Ehrenamtliche Besuchsdienste für die Region

Sozialsprengel, Gemeinden, Case- & Caremanager und die Freiwilligenzentren KUUSK und Kitzbüheler Alpen erhalten regelmäßig Anfragen bezüglich ehrenamtlicher Besuchsdienste für Menschen in der Region. Diesen Bedarf haben die beiden Freiwilligenzentren aufgegriffen und gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern ein Umsetzungskonzept erarbeitet, das nun in Form des Projektes „Zu Bsuach geh“ in die Tat umgesetzt wird. Die Sozial- und Gesundheitssprengel Kufstein-Thiersee-Schwoich, Ebbs/Untere Schranne, Angerberg – Angath – Mariastein, Kirchbichl – Bad Häring – Langkampfen, Wildschönau, Wörgl sowie die Alten- und Pflegewohnheime Kramsach und Wildschönau bieten künftig ehrenamtliche Besuchsdiente im Rahmen des Projektes an. Dabei schafft die enge Zusammenarbeit und der Austausch mit Hauptamtlichen der Einrichtungen die Basis für qualitativ hochwertige Ehrenamtstätigkeit im Besuchsdienst. Neben der Einbindung in ein Team aus Professionisten erhalten Ehrenamtliche kostenlose Schulungen über das Tiroler Bildungsforum mit dem jeweiligen Titel: „Klingeln und dann“ – Ablauf eines ehrenamtlichen Hausbesuches – Schritte für eine gelungene Umsetzung sowie Eintreten erwünscht! Nähe und Distanz im ehrenamtlichen Besuchsdienst.

Die erste kostenlose Schulungsreihe findet am 14. und 21. Oktober, jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr in Kufstein statt. Die Anmeldung ist für alle Interessierten, egal ob bereits im Besuchsdienst tätig oder nicht, möglich. Finanziert wird das Projekt durch die Freiwilligenpartnerschaft Tirol, sodass für die teilnehmenden Organisationen und Ehrenamtlichen keine Kosten anfallen.

Die Teilnahme am Projekt „Zu Bsuach geh“ ist allen Organisationen, welche ehrenamtliche Besuchsdienste über ihre Einrichtung anbieten möchten, weiterhin möglich. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung dazu erhalten sie über die Freiwilligenzentren ihrer Region.

Du hast Interesse an der kostenlosen Schulung oder möchtest den ehrenamtlichen Besuchsdienst der Region unterstützen und Teil des Teams werden? Die Bewerbung steht ab sofort allen Bürger*innen offen. Nähere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung bei den jeweiligen Freiwilligenzentren KUUSK unter fwz@rm-kuusk.at oder Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen fwz.ka@foerderinfo.eu .