Der Vorstand mit Aufsichtsratsvorsitzenden und Geschäftsführung des TVB Kaiserwinkl: GF Thomas Schönwälder, Georg Kitzbichler, Christian Münsterer, Georg Kaltschmied, Christian Fritz, Hans Peter Kaserer und Obmann Gerd Erharter

Erhöhung der Nächtigungsabgabe ab November 2024

Um seinem Nachfolger das Arbeiten leichter zu machen, hat Obmann Gerd Erharter/TVB Kaiserwinkl bei der Vollversammlung am 11. Jänner den Antrag auf Erhöhung der Nächtigungsabgabe von 1,90 auf 2,50 sowie eine Promillesatzerhöhung um 05, Promille gestellt.

Die Abstimmung brachte ein eindeutiges Ja für die Erhöhung. Von den 1.373 anwesenden Stimmen (aus den drei Stimmgruppen) fielen 865 auf Ja und 308 auf Nein. Zuvor hatte Christian Münsterer einen Antrag auf Erhöhung auf 2,30 Euro eingebracht. Darüber musste dann nicht mehr abgestimmt werden. Davor wurde auch die Promillesatzerhöhung von 11 auf 11,5 Promille einstimmig entschieden.

In der Vollversammlung wurde auch die Bilanz des Jahres 2022 präsentiert. Angemerkt wurde, dass die Ausgaben sehr infrastrukturlastig sind, doch beim TVB hat man sich bereits vor etlichen Jahren darauf geeinigt, dass man über gewisse, vorwiegend touristisch genutzte Projekte, ohne lange Wege selbst entscheiden will.

Erfreulich ist die Entwicklung der Nächtigungszahlen. Vor Corona hatte man gerade die 1-Million-Grenze geschafft, dann ging es allgemein rapide runter, aber so wie es aussieht, könnte es schon heuer wieder so weit sein, dass die Million erreicht wird. Im vergangenen touristischen Jahr zählte man 953.139 Nächtigenden, davon fielen 635.146 auf den Sommer. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt im Kaiserwinkl 5,2 Tage, während es tirolweit 4,5 Tage sind. Zum überwiegenden Teil (83,19 Prozent) kommen die Gäste aus Deutschland. Im Sommer zählt der Kaiserwinkl zu den Top-Destinationen in Tirol. „Trotz der begrenzten Bettenkapazität von 5.000 im Kaiserwinkl kann man mit dem Tourismusjahr durchaus zufrieden sein. Kitzbühel beispielsweise hat an die 9.000 Betten und hat ähnliche Nächtigungszahlen“, erklärte Erharter.

Obmann Erharter ging in seinem Bericht noch auf die Neuerungen im vergangenen Jahr ein. Rechtzeitig vor der Sommersaison wurde der Motorikpark in Kössen/Mooslenz voreröffnet, von dem sowohl Gäste als auch Einheimische begeistert sind. Er hofft, dass in diesem Jahr dort auch eine Bushaltestelle eingerichtet wird. Erfolgreich waren diverse Medienkampagnen in Deutschland und auch in Tschechien. Erharter gibt aber auch zu bedenken, dass immer mehr Tourismusregionen im Fernsehen präsent sind und man sich diesbezüglich orientieren muss, um auch in den kommenden Jahren gut aufgestellt zu sein. Bei der kreativen Sommerwerkstätte, welche seit vielen Jahren in den Sommermonaten besteht, waren heuer wieder 1.486 Teilnehmer bei den verschiedenen Kursen und Workshops zu verzeichnen. Mit dem „Race of Kaiserwinkl“ wurde ein neues Golfevent ins Leben gerufen, wodurch bereits mehrere Golfclubs in der Region ihre Jahresfahrten gebucht haben.

Seit der Fusion der beiden Tourismusverbände Walchsee und Kössen ist Gerd Erharter als Obmann tätig und davor bereits beim TVB Walchsee. Im kommenden Jahr finden Neuwahlen statt und er kündigte an, dann nicht mehr zur Verfügung zu stehen.

Geheime Abstimmung zur Erhöhung der Nächtigungsabgabe. Fotos: Eberharter

 

Kaiserwinkl Silvestergruß

Eine enorme Zahl an Besuchern nahm am heurigen Silvestergruß im Dorfzentrum von Kössen teil. Am frühen Abend marschierten die Musikkapelle Kössen, der Trachtenverein Landsturm 1809 mit seiner Kanone und die Skilehrer am Dorfplatz ein. Die Gäste und Einheimischen wärmten sich mit Glühwein und Punsch, sowie mit gerösteten Kastanien. Livemusik sorgte für beste Stimmung und die kleinen Kaminkehrer verteilten bei den Gästen Glücksbringer. Obmann Gerd Erharter und Vizebürgermeisterin Marissa Dünser überbrachten ihre Wünsche zum Jahreswechsel. Davor zeigte die Schilehrer und Schilehrerinnen ihr Können beim Zielhang der Bergbahnen Hochkössen.

Traditionell steckte die Bergrettung Kössen dort auch die Jahreszahl mit Fackeln ab.

Besonders erfreut zeigten sich die Besucher über das fulminante Feuerwerk zum Abschluss. „Wir waren die ersten, die statt eines Feuerwerks eine Lasershow ausprobiert haben, doch die Gäste und Kaiserwinkler sind in überwiegender Zahl für ein Feuerwerk. Auch heuer bekamen wir enorm viele positive Rückmeldungen“, sagt TVB-Obmann Gerd Erharter.

Die kleinen Glücksbringer des Tourismusverbandes Fotos: TVB Kaiserwinkl
Konzert der BMK Kössen

 

Winterzauber mit Gaukler und Feuershow

Am 5. Jänner fand der erste „Winterzauber“ des heurigen Jahres statt, bei dem die Gaukler, Jongleure und Feuerkünstler ihre Zuschauer begeisterten. Bei Livemusik und kulinarischen Köstlichkeiten, beim Plausch mit Gästen und Nachbarn, lässt es sich durchaus auch an kalten Winterabenden hervorragend aushalten. Zwischendurch bieten die Künstler und Gaukler immer wieder eine faszinierende Show. Wer den ersten „Winterzauber“ versäumt hat, hat am 7., 15. und 21. Februar Gelegenheiten, dies nachzuholen. Natürlich gibt es wieder eine gratis Shuttlebus zum Veranstaltungsort beim Tennisplatz/Eislaufplatz in Kössen. Beginn ist jeweils um 19 Uhr

Impressionen vom ersten Winterzauber des Jahres   Fotos: TVB Kaiserwinkl