Iris Kendlinger, Obfrau der BMK Walchsee ist das Anschlagen des Festbiers bestens gelungen Fotos: Eberharter

24. Kaiserwinkl Egaschtfest: Handwerk, Kultur und Tradition

Traumbedingungen herrschten heuer beim traditionellen Kaiserwinkl-Egaschtfest am Pfingstsonntag in Walchsee. Handwerk, Kultur, Kulinarik und nettes Beisammensein mit viel Musik stand auf dem Festprogramm.

Nach Wochen des Regens sehnten sich die Leute nach Sonne und Aktivitäten im Freien, das kam den Veranstaltern entgegen und so war der Fischeranger rasch mit hunderten Besuchern belebt. Im Festzelt fand der Bieranstich statt, bevor die BMK Walchsee zum Frühschoppen aufspielte. TVB-Obmann Gerd Erharter bedankte sich bei allen Besuchern und bei den Mitarbeitern für die Organisation.

Für die kulinarische Versorgung der Gäste waren die Gastronomen und Vereine von Walchsee zuständig und deren Köstlichkeiten wurden gerne angenommen. Vor dem Festzelt zeigten Handwerker und Künstler ihr Können. Höhepunkt war der Festumzug mit Pferden und Kutschen. Den zahlreichen Zuschauern am Straßenrand wurden die Gespanne vorgestellt und anschließend ging es zurück ins Festzelt, wo Musik bis in den späten Abend geboten wurde.

Wunderschön besticktes Pferdegeschirr, welches nur an besonderen Tagen ausgeführt wird
Familien- oder Vereinsausflug mit Pferd und Kutsche
Als die FF Walchsee noch mit einer Kutsche unterwegs war
Einmarsch der BMK Walchsee
Aus Tirol und Bayern sind Kutscher mit ihren Pferden zum Umzug angereist
Cäcilia Schlapper mit ihren lustigen Kuhbildern
TVB GF Thomas Schönwälder, Obmann Gerd Erharter, Bgm. Ekkehard Wimmer, Sponsoren Martin Salvenmoser und Max Gensluckner

 

26. Kaiserwinkl Kasfest

Im Dorfzentrum von Kössen drehte sich am 20. Mai alles um den Käse. Die sieben Sennereien im Kaiserwinkl erzeugen eine Vielfalt an Käse, wie dies in kaum einer anderen Region der Fall ist. In vielen Varianten wurde er den Besuchern zum Verkosten angeboten. Die Bäuerinnen bereiteten einmal mehr ihre Kasspatzl in der Riesenpfanne zu und der Andrang war groß. Aber auch warme Käsebrote, Käsesuppe im Brottopf und vieles mehr stand für die Besucher bereit.

Begonnen hat das Kasfest mit dem Anschnitt des Käselaibs und dem Anstich des Festbiers. Die Vertreter der Sennereien waren zugegen, sowie etliche Ehrengäste. Besonders geschätzt wird beim Kasfest das musikalische Angebot. Mehrere Gruppen spielen Volksmusik in ihrer ursprünglichen Form ohne Verstärker. Sie wanderten von einem Platz zum anderen, sodass man als Gast immer wieder von einem anderen „Sound“ überrascht wurde. Etliche Gegenstände, die früher bei der Verarbeitung von Milch verwendet wurden, konnte man besichtigen und für die kleinen Besucher gab es ein spezielles Spielprogramm. Einige Direktvermarkter aus der Region waren mit ihren Produkten vertreten, dazu zählen vor allem auch die Edelbrände, die besonders geschätzt sind.

Die Vertreter der Sennereien, des Tourismusverbandes Kaiserwinkl und Sponsoren bei der Festeröffnung Fotos: TVB Kaiserwinkl
Die Kössener Kaskrapfen waren auch heuer wieder sehr beliebt
Die Bichlacher Bäuerinnen nach dem ersten großen Ansturm auf die Kasspatzl

 

Zur Vorbereitung im Kaiserwinkl

Die Favoriten sind schon heiß auf den Start und am kommenden Wochenende steht der Kaiserwinkl einmal mehr im Zentrum der Triathleten auf der ganzen Welt. Einen Monat vor dem Start, waren mögliche Sieger der heurigen Challenge Kaiserwinkl bereits zu Gast in Walchsee. Einige der Sportler nutzten die Gelegenheit, um sich im Aktivresort Das Walchsee auf den Bewerb vorzubereiten bzw. die Umgebung kennenzulernen. Einig sind sich die Sportler darüber, dass der Kaiserwinkl eine ganz besondere Region ist, wo das Schwimmen, Radfahren und Laufen noch mehr Spaß macht als anderswo. Den genauen Ablauf am Challenge Wochenende findet man unter: www.challenge-walchsee.com

Moderator Stefan Steinacher im Interview mit TVB-Obmann Gerd Erharter Foto: Eberharter