Gemeinsam die Zukunft gestalten
Im Rahmen des Projekts „Girls in Politics“ hatten die Mädchen der 3. und 4. Klassen der Volksschule Walchsee am 7. Oktober die Chance, das Gemeindeamt Walchsee zu besuchen. Dieses Projekt wurde ins Leben gerufen, um den Schülerinnen einen spannenden Einblick in die Aufgaben und den Alltag einer Gemeinde zu geben und sie für politisches Engagement zu begeistern und zu motivieren.
Der Nachmittag startete mit einer herzlichen Begrüßung durch den Bürgermeister, den Amtsleiter und die Gemeinderätinnen Bernadette Stöckl (Obfrau Sozialausschuss), Anni Naschberger (Obfrau Sport- und Kulturausschuss) und Nadine Kurz, die als Vertreterin des Überprüfungsausschusses dabei war.
Sie erklärten den Mädchen in einfachen Worten die Ziele des Projekts: Kommunalpolitik erlebbar machen, Vorbilder sichtbar machen, Geschlechterstereotype abbauen und Interesse an politischem Engagement wecken, um die Rolle von Frauen in der Politik langfristig zu stärken.
Von den Gemeinderätinnen erhielten die Mädchen spannende Einblicke in die Welt der Politik. Danach folgte eine interessante Führung durch das Gemeindeamt, bei der die Schülerinnen die verschiedenen Arbeitsplätze und Aufgaben der Verwaltungsmitarbeiterinnen kennenlernen konnten. Dabei erfuhren sie viel über die vielfältigen Tätigkeiten innerhalb der Gemeinde und entwickelten ein besseres Verständnis für die Abläufe in der Gemeindeverwaltung. Besonders interessant war auch die Vorstellung der Bauhofmitarbeiter, die Einblicke in ihre praktische Arbeit und die Projekte der Gemeinde gaben.
Zum Abschluss des Projekttags gab es eine kleine Jause, bei der die Mädchen in lockerer Atmosphäre weiter plaudern und ihre Eindrücke austauschen konnten.
Insgesamt war der Projekttag „Girls in Politics“ ein voller Erfolg. Die Schülerinnen sammelten nicht nur viele interessante Informationen, sondern fanden auch Inspiration für ein mögliches politisches Engagement in der Zukunft. Die Veranstaltung hat deutlich gemacht wie wichtig es ist, Mädchen frühzeitig für Politik und Gemeindeverwaltung zu begeistern und ihnen Perspektiven aufzuzeigen, die über traditionelle Geschlechterrollen hinausgehen.