Eisvergnügen & Seniorengutscheine

Das Kössener Ortsmarketing-Team bringt den Eislaufplatz einmal mehr ins Ortszentrum und wartet zudem mit einigen Verbesserungen sowie Neuerungen rund um das eisige Vergnügen auf. „Gutscheine machen mobil“ heißt es bis auf Weiteres für die ältere Bevölkerung, Personen mit Behinderungsgrad von mindestens 80 % sowie Mindestsicherungsbezieher bzw. Mietzinsbeihilfebezieher mit Hauptwohnsitz in Kössen dank der Unterstützung der Gemeinde Kössen.

Ab aufs Eis

Trotz der derzeitigen Einschränkungen konnte der Kössener Eislaufplatz am 13. November wieder eröffnet werden. „Die ersten drei Tage zeigte sich einmal mehr die Beliebtheit des Eislaufplatzes. Dann mussten wir wegen der verschärften Maßnahmen rund um Covid-19 und dem ausgerufenen Lockdown den Betrieb vorerst leider wieder einstellen. Sobald es die Bestimmungen zulassen, werden wir natürlich wieder öffnen“, so Ortsmarketing-Koordinatorin Carina Berger zuversichtlich.
„Grundsätzlich fällt der Eislaufplatz unter die Regelung für öffentliche Freizeiteinrichtungen. Eislaufen gilt dabei nicht als kontaktspezifische Sportart. Zudem haben wir spezielle Vorkehrungen getroffen, um der Bevölkerung, allen voran den Kindern, eine sichere Auszeit am Eis zu ermöglichen“, ergänzt Hans Knoll, Obmann des Ortsentwicklungsausschusses.
Die Besucher der Eröffnungstage konnten bereits einige Neuerungen genie­ßen, die den Spaß am Eis noch mehr erhöhen. So wurde über den TVB Kaiserwinkl eine neue Eismaschine eingekauft, die am 9. November in Kössen eintraf. Dank zweier hydraulischer Förderschnecken, einem Hobelaggregat, einer Bürste und weiteren Zusät­zen wird die Eismaschine „Pinguino“ zukünftig eine optimale Eisqualität gewährleisten. Optimiert wurden auch die Räumlichkeiten. Kalte Finger beim An- bzw. Ausziehen der Schlittschuhe gehören der Vergangenheit an. „Die Raiffeisenbank Kössen-Schwendt stellt nämlich die Räumlichkeiten des ehemaligen Geschäfts ,Schönes für Dahoam‘ zur Verfügung. Ausreichend Platz, um sich nun bequem Indoor umziehen zu können. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken“, so Hans Knoll. Die rund 50 m2 große Indoorfläche wird den bislang genutzten Container vollständig ersetzen. Sowohl im Innenraum als auch am Eislaufplatz gelten die jeweils aktuellen Covid-19-Bestimmungen der Bundesregierung, so ist unter anderem die Personenzahl am Eis entsprechend eingeschränkt. Indoor gilt Mund-Nasen-Schutzpflicht. „Über die Kössener Gemeindehomepage bzw. über die Social Media-Kanäle Facebook und Instagram werden wir in­formieren, wann und wie es am Eislauplatz weitergeht“, erklärt Carina Berger.

Mobil im Alter

„In etlichen Gemeinden werden älteren bzw. sozial bedürftigen Gemeindebürgern spezielle Transportmöglichkeiten geboten, um deren Mobilität zu unterstützen. Ein Service, den auch wir seit dem 1. Dezember bis auf Weiteres den Kössenern ermöglichen“, so Hans Knoll. „Wir wollten jedoch nichts Neues ,erfinden‘, sondern vielmehr auf bestehende Ressourcen zurückgreifen und damit gleichzeitig Kössener Unternehmen fördern.“ Dadurch entstand ein eigenes Gutscheinkonzept und eine Zusammenarbeit mit den drei Kössener Taxiunternehmen. Erworben werden können die Gutscheine im Meldeamt. Verkauft werden sie ausschließlich im 10er-Pack, wobei pro Monat der Kauf eines 10er-Packs möglich ist. Jeder Gutschein ist 6,– € Wert, wovon die Gemeinde Kössen 3,– € übernimmt“, erklärt Carina Berger das Konzept. „Die Gutschein-Aktion gilt für Pensionisten, Personen mit Behinderungsgrad von mindestens 80 % sowie Mindestsicherungsbezieher bzw. Mietzinsbeihilfebezieher jeweils mit Hauptwohnsitz in Kössen. Beim Kauf der Gutscheine sind entsprechende Nachweise, wie etwa ein Pensionistenausweis, vorzulegen.

Die Gutscheine werden von folgenden Kössener Taxi-Unternehmen angenommen:
•          Taxi Kitzbichler, 05375 2829
•          Kaiserwinkl Reisen, 05375 6271
•          Kaiserwinkl Express, 0676 4774555

 

Buslinie von St. Johann nach Kössen wiederbelebt

Was gemeinsam möglich ist, zeigen Richard Dagn, Reinhold Flörl, Gerhard Obermüller und Hubert Almberger, die Bürgermeister von Schwendt, Kössen, Kirchdorf und St. Johann i.T. Mit vereinten Kräften setzten sie sich für die Jugendlichen ihrer Gemeinden ein und erreichten die Wiederaufnahme der nachmittäglichen Busverbindung von St. Johann nach Kössen ab dem 3. November 2020.

Bis zum September 2018 war Nachmittagsunterricht für Schülerinnen und Schüler, die in St. Johann zur Schule gehen und in Kirchdorf, Kössen oder Schwendt wohnen, mit oft langen Wartezeiten verbunden, da von 13:40 Uhr bis 16:55 Uhr keine Busverbindung zwischen den Orten existierte.
Auf Intervention der vier Gemeinden führte der VVT mit Herbst 2018 für die Schulmonate eine Nachmittagslinie ein, die zu je einem Drittel vom Land, den Gemeinden und dem VVT getragen wurde. Diese Mitfinanzierung der Gemeinden erfolgte unter der Zusicherung des VVTs, dass der Fahrplan innerhalb eines Jahres überarbeitet werde und dann eine reguläre nachmittägliche Busverbindung gewährleistet ist. Ein Jahr später darauf angesprochen, erklärte der VVT, dass noch ein weiteres Jahr zur Änderung des Fahrplans notwendig ist, woraufhin das Finanzierungsmodell auch im Schuljahr 2019/2020 aufrecht blieb. Als im Sommer 2020 die zugesicherte Änderung des Busfahrplans erneut ausständig war und die zeitlich befristete Mitfinanzierung des Landes Tirol endete, hätte die Gemeinden ein Großteil der Kosten getroffen. Diese beendeten daraufhin ihre finanzielle Unterstützung. Unter Einschaltung des KUUSK (Regionalmanagement Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – Kaiserwinkl) willigte der VVT nun ein, zukünftig selbst etwas mehr als die Hälfte der Kosten zu übernehmen und die Busverbindung wieder zu starten. Die restliche Finanzierung übernehmen die vier Gemeinden.