Wenn ihr diesen Artikel in Händen hält, stehen der Beginn des neuen Schuljahrs und damit auch unsere Kursstarts unmittelbar bevor. Vielleicht kennt ihr ja jemanden, der einen Kurs zu einem spannenden Thema halten möchte oder vielleicht will jemand selbst etwas beitragen. Wir sind für alle Themen und Ideen offen.

 

Die folgenden Kurse können schon gebucht werden und es gibt schon viele Buchungen. Der Qigong-Kurs ist schon überbucht und wir werden versuchen, für die Interessierten auf der Warteliste eine gute Lösung zu finden. Dieser Kurs startet am 11.09.2023 unter der bewährten Leitung von Ingrid Schranzhofer und Sabine Mavec .
Am 26.09. starten wieder die beiden Kraulkurse für Anfänger und Fortgeschrittene.
Am gleichen Tag findet unter der bewährten Leitung von Andrea Planer (koch-regional.at) der Kurs „Kiachl, Bladl und Co“ in Walchsee statt.
Am 28.09. wird wieder ein Aquarellmalkurs angeboten.
Am 29.09. zeigt Andrea Planer in Walchsee, wie man köstliche und gesunde Jausen-Hits erzeugt.
Am 03.10. startet nach langer Zeit wieder ein Einführungskurs zu Excel, wo vor allem die neuen, sehr praktischen Funktionen vorgestellt werden. Dieser vierteilige Kurs findet hybrid statt, d.h. man kann sowohl vor Ort als auch online daran teilnehmen.
Am 06.10. zeigt Andrea Planer in Kössen, wie man Weckerl und anderes Kleingebäck anfertigt.
Am 01.12. gibt es wieder einen Handlettering-Kurs – dieses Mal zum Thema Weihnachten. Der Kurs im Mai war sehr gut besucht und die Teilnehmerinnen konnten viel Neues mitnehmen.

Bitte meldet euch über unsere Homepage erwachsenenschulen.at/kaiserwinkl zu den Kursen an.

Wie viele von euch sicher noch wissen, versuchen wir schon seit fast 2 Jahren, in Kössen einen Gemeinschaftsgarten zu bekommen, waren aber bisher noch nicht sehr erfolgreich. Die Verantwortlichen des Tiroler Bildungsforums und von KUUSK unterstützen uns dabei sehr. An dieser Stelle großen Dank an Maria Schmidt. Nun hat uns das Ortsmarketing im Gemeinschaftsgarten vor dem Büro, der von der Volksschule betreut wird, 2 leere Beete zur Verfügung gestellt, die einmal entsprechend den Empfehlungen mit Herbst- und Wintersalaten und -gemüsen bepflanzt wurden. Alle Personen, die sich für den Gemeinschaftsgarten interessieren, sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Es gibt noch freien Platz, wo man selbst etwas anpflanzen kann (derzeit muss man die Gartengeräte noch selbst mitbringen) und natürlich später auch die Früchte ernten kann – selbstverständlich auch von den schon vorhandenen Pflanzen. Sollte das Interesse der Bevölkerung groß genug sein, so kann sich daraus doch noch der Gemeinschaftsgarten entwickeln und beim Bohren harter Bretter unterstützen. Wir wollen das sehr informell abwickeln, jeder kann tun, was immer er will. Über Rückmeldungen und Vorschläge freuen wir uns natürlich. Da Gemeinschaftsgärten auch Orte der Begegnung sein sollen, eignet sich dieser Standort gut, da zwei Sitzbänke und auch Lokale in ausreichender Menge in unmittelbarer Umgebung vorhanden sind.

Werner Beyerle
Leiter der Erwachsenenschule Kaiserwinkl