Auf den Sattel fertig los. Der Startschuss für die Radsaison ist für viele bereits mit den warmen Temperaturen im März gefallen. Spätestens jetzt im April heißt es für alle anderen, das Rad auswintern und sich auf die Saison vorzubereiten. Wer sich einen zusätzlichen Feinschliff in seiner Vorbereitung holen möchte, sollte sich unbedingt den 5. April vormerken. An diesem Samstag lädt die Gemeinde Kössen zum zweiten Mal zur großen Fahrrad-Saisonauftakt-Veranstaltung „gemeinsam mehr radeln 2025“ ein. Das Ortsmarketing-Team hat wieder ein buntes Programm zusammengestellt, wobei auf die Besucher noch mehr Informationen und Highlights warten als im Vorjahr.

Ab 14:45 Uhr wird der Dorfplatz zum Bike-Eldorado. Live-Musik, kulinarische Schmankerl, Aussteller und ein Geschicklichkeitsparcours, bei dem es Preise zu gewinnen gibt, laden zum Eintauchen in die Radsaison 2025 ein. Selbstverständlich besteht auch wieder die Möglichkeit, sich für die Aktion „Tirol radelt“ anzumelden, bei der Kössen im Vorjahr tirol- und bundesweit den ersten Platz erzielte. „Wir wollen diesen ersten Platz heuer natürlich verteidigen. Daher lade ich an der Stelle schon alle ein, sich anzumelden und für Kössen in die Pedale zu treten. Jeder Kilometer zählt, jeder Teilnehmer zählt“, so Bürgermeister Reinhold Flörl. Im Rahmen von „Tirol radelt“ werden laufend wieder Preise unter allen Teilnehmern, die über 100 km erradelten, durch das Land Tirol verlost. Die Gemeinde Kössen verlost zudem Preise für all jene, die für Kössen mehr als 100 km in die Pedale traten. „Zusätzlich gibt es gleich zum Auftakt etwas zu gewinnen. Auf die drei größten Gruppen, die sich bei unserer Fahrrad-Saisonauftakt-Veranstaltung anmelden, warten nämlich GriaßDi! Gutscheine“, erläutert Ortsmarketing-Koordinatorin Christina Jöchtl.

Zwei der Highlights im Rahmen des Radevents sind eine Technik-Schulung und eine gemeinsame E-Bike Gaudi-Ausfahrt, die bereits jeweils um 13:00 Uhr starten. Die Technik-Schulung ist für alle, die mehr Spaß und gleichzeitig mehr Sicherheit mit und am Rad erwerben möchten. Wie bewältigt man einen Randstein? Wie bremst und steuert man auf Kieswegen? Das und noch einiges mehr erläutern Experten theoretisch und praktisch über eineinhalb Stunden hinweg. Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein verkehrstaugliches Rad benötigt. Das Tragen eines Fahrradhelms und Handschuhe werden vorausgesetzt. Sonnenbrille und sportliche Kleidung wird empfohlen.

Die E-Bike Gaudi-Ausfahrt richtet sich an alle E-Bike-Fahrer und führt nach einer kurzen Technik-Schulung gemütlich bergauf. Die Rundfahrt dauert etwa eineinhalb Stunden, wobei auf Kieswegen und in leichtem Tempo rund 150 Höhenmeter zurückgelegt werden. Benötigt werden neben einem E-Bike, ein Fahrradhelm und Handschuhe. Sonnenbrille und sportliche Kleidung werden empfohlen. Selbst mitnehmen sollten die Teilnehmer für den Durst zwischendurch auch eine Trinkflasche.

Neu ist heuer auch der Bike Bus. Eine Neuheit für Kössen, die bereits in der Mobilitätswoche 2024 ihre Premiere feierte. „Es handelt sich dabei um organisierte, gemeinsame Fahrten mit dem Fahrrad. Die Route ist fixiert und die Radler können an bestimmten Orten „zusteigen“ und so gemeinsam zu einem festgelegten Ziel fahren“, erläutert Christina Jöchtl. Bei der Fahrrad-Saison-Auftaktveranstaltung führt der Bike Bus nun vom Treffpunkt beim Sport und Natur Abenteuer Center, Hüttfeldstrasse 65b zum Dorfzentrum. Alle sind eingeladen, sich anzuschließen und gemeinsam zum Eventbeginn in den Ortskern zu fahren.

 

 

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung bzw. den einzelnen Programmpunkten sind unter https://koessen-gemeinsammehr.at/gmr/ zu finden.

 

Radservice verlost

2024 erzielten die Kössener Teilnehmer der Aktion „Tirol radelt“ in der Kategorie „Gemeinden mit 2.000 bis 5.000 Einwohnern“ tirol- und bundesweit den sensationellen ersten Platz. Als Preis erhielt Kössen einen Fahrrad-Servicetag von Österreich radelt im Wert von 1.000 Euro. „Wir haben als Gemeinde die Gewinnsumme erhöht und den Gesamtbetrag in Form von Radservice-Gutscheinen der lokalen Anbietern Intersport Planer und MaxSalami unter allen letztjährigen Teilnehmern, die für Kössen radelten, verlost“, erklärt Reinhold Flörl, der allen Gewinnern herzlich gratuliert.

 

Erfolgreiche Eislaufplatzsaison

Während die Radsaison gerade erst startet, ist die Eislaufsaison schon seit Ende Februar erfolgreich zu Ende gegangen. Der Kössener Eislaufplatz erfreute sich auch in der Wintersaison 2024/2025 großer Beliebtheit. Von der Nutzung durch Schüler und Kindergartenkinder am Vormittag über das gemütliche Eislaufen am Nachmittag bis hin zum sportlichen-lustigen Eisstockschießen. Vor allem über die Ferienzeiten hinweg herrschte am Eislaufplatz Hochbetrieb und das Eisstockschießen erfreute sich heuer einer größeren Beliebtheit als je zuvor.

Am 8. Februar wartete mit der Eisdisco noch ein Höhepunkt zum Saisonabschluss. Luggi Hetzenauer alias DJ Luigi Ferrari heizte den Besuchern von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr mit Hits quer durch die Jahrzehnte gekonnt ein. Kleine und große Eislauffans jagten zu den rhythmischen Beats über den Kössener Eislaufplatz. Das Eis war – trotz der bereits warmen Temperaturen – dank dem großen Einsatz und dem Können von Eislaufplatzbetreiber „Bani“ Hermann Hetzenauer noch befahrbar. „Danke Bani, für deinen Einsatz an diesem Tag genauso wie die gesamte Saison hindurch. Du hast den Eislaufplatz wieder großartig geführt“, so Bürgermeister Reinhold Flörl.

Hielt die Eisfläche den warmen Temperaturen am Tag der Eisdisco gerade noch stand, war die Sonneneinstrahlung aber letztlich so stark, dass die Saison vier Tage früher als geplant beendet werden musste, wie Christina Jöchtl anführt. „Aber eines ist gewiss, Ende November 2025 startet am Kössener Eislaufplatz das nächste eisige Vergnügen auf zwei Kufen und die sportliche Auszeit beim Eisstockschießen.“