Die Kössener Photovoltaikoffensive schreitet voran, die PV-Anlage auf dem Bildungszentrum ist fertig installiert. Der Parkplatz Sternfeld wird ausgebaut und zur „Kiss & Ride Zone“ für das Bildungszentrum. Plastik- und Maisstärkesackerl führen zu Problemen in der Kompostieranlage.
Weitere PV-Anlage
Die nächste gemeindeeigene Kössener PV-Anlage wurde fertiggestellt. Das System auf dem Dach des Bildungszentrums ist soweit fertig installiert und verfügt über eine Nennleistung von 72 kWp. Sobald die Dacharbeiten abgeschlossen sind, soll die Anlage in Betrieb gehen. Der große Vorteil der PV-Anlage auf dem Bildungszentrum, die Energie wird genau in der Zeit erzeugt, in der sie in Schulen bzw. Kinderbetreuungseinrichtungen vorrangig benötigt wird.
In Summe verfügt die Gemeinde Kössen nun über eine Nennleistung von knapp 800 kWp. Für 2025 ist geplant, eine weitere, größere Anlage zu installieren. Derzeit wird von Fachseite aus geprüft, welche weiteren Dächer kommunaler Gebäude als Standort in Frage kommen.
Auch alle anderen Arbeiten im und rund um das Bildungszentrum schreiten plangemäß voran. Von der Verlegung der restlichen Holzböden bis zur Einrichtung des ersten und zweiten Obergeschosses. Auch mit der Gestaltung der Außenanlagen wurde bereits begonnen.
Sternparkplatz wird adaptiert
Am 3. März begannen die rund sechs Wochen dauernden Bauarbeiten am Sternparkplatz. Dieser wird erweitert und zudem zur „Kiss & Ride Zone“ für das Bildungszentrum ausgebaut. Unsere Antwort auf das vor der bestehenden Volksschule bzw. dem Kindergarten bestehende Verkehrschaos zu Bring- und Abholzeiten, das für die Kinder etliche Gefahrenmomente mit sich bringt. Mit der Intention, eine möglichst verkehrsberuhigte bzw. verkehrsfreie Zone rund um das Bildungszentrum zu schaffen, gingen wir auf Lösungssuche und wurden beim Sternparkplatz fündig. Dort werden nun zum einen die Parkplätze ausgebaut, um den Mitarbeitern des Bildungszentrums eine nahe Parkmöglichkeit zu bieten. In Summe stehen hier zukünftig 48 Parkplätze zur Verfügung. Zudem wird eine asphaltierte um den Platz gelegene Kreisfläche geschaffen, die als Einbahnstraße geführt wird und als kiss and ride Zone dient. So können alle Schulkinder, die mit dem Auto zur Schule gebracht werden, in Ruhe und sicher aussteigen, um vom Sternparkplatz weg zu Fuß zur Schule zu gehen. Ein Sonderservice besteht für alle Kindergartenkinder, die mit dem Auto zum Kindergarten gefahren werden. Sie werden zukünftig direkt beim Sternparkplatz von den Betreuerinnen abgeholt und in Kleingruppen zum Bildungszentrum begleitet. Über den genauen Ablauf werden die Eltern noch informiert.
Zum Bildungszentrum vorfahren dürfen nur jene, die ihre Kleinkinder in die Kinderkrippe bringen. Diese Berechtigten werden im Vorfeld gesondert informiert. Auch der Kindergarten-Bus hält am Areal des Bildungszentrums. Dort werden die Kinder in Empfang genommen und ins Gebäude begleitet.
Der Verkehr direkt beim Bildungszentrum wird durch all diese Maßnahmen minimalisiert, die Sicherheit unserer Kinder bedeutend erhöht.
Problematik in der Kompostieranlage
Die Mitarbeiter der Kompostieranlage schlagen Alarm, da immer wieder Plastiksackerl oder Maisstärkesackerl zum Sammeln des Biomülls verwendet werden und damit in der Kompostieranlage landen. Zwar verrotten die Maisstärkesackerl, allerdings viel langsamer als die für die Entsorgung des Bioabfalls vorgesehenen, kostenpflichtigen Papier-Biomüllsackerl. Die Folgen sind äußerst kostenintensiv für den Kompostieranlagen-Betreiber. Die nicht verrotteten Sackerl verstopfen und blockieren die Pressen sowie Förderschnecken, was unweigerlich zu Schäden und damit kostspieligen Reparaturen führt. Wir sind als Gemeinde daher extra auf die Papiervariante umgestiegen und haben diese als Vorgabe für das Sammeln des kompostierfähigen Abfalls festgelegt. Ein Einlegen von Plastiksackerln oder Maisstärkesackerln in die Papier-Biomüllsackerln ist daher unbedingt zu vermeiden. Die Papiersäcke sind bei der Gemeinde und beim SPAR-Markt Kössen erhältlich. Bitte auch um Beachtung, was über die Kompostsammlung entsorgt werden darf.
„gemeinsam mehr 2024“ – unser umfangreicher Jahresrückblick auf 2024 ist wie geplant mit Ende Februar / Anfang März erschienen und wurde jedem Haushalt zugestellt. Ich hoffe, Sie sind schon zum Stöbern gekommen und konnten noch einmal in das vergangene Jahr eintauchen. Noch einmal vielen Dank an der Stelle an alle Mitwirkenden. Es ist wieder beeindruckend, so gesammelt zu sehen, was sich in Kössen in nur einem Jahr alles ereignet hat. Und auch heuer haben wir wieder viel vor. Unter anderem wollen wir natürlich unseren Erfolg bei „Tirol radelt“ wiederholen. Daher heißt es für alle Radfans, wieder bei „Tirol radelt“ anmelden. Es lohnt sich auf jeden Fall für die Gesundheit und mit etwas Glück kann man zudem tolle Preise gewinnen. Mehr dazu finden Sie auf den nächsten Seiten.
Ihr Bürgermeister
Reinhold Flörl