Erste Architekturbüro-Auswahl für den Neubau Kindergarten/Volksschule Kössen. Vorarbeiten zur Erschließung der Gewerbegebiete Hüttfeldstraße und Kössen-Schwendt sind im Laufen. Breitbandausbau 2022 in Kaltenbach, Blaik und Loferberg.
Architektenwettbewerb Kindergarten/Volksschule
Das Interesse war groß. Zahlreiche renommierte Architekturbüros reichten Referenzprojekte ein, um sich für die Planung unseres neuen Kindergarten-/Volksschul-Gebäudes zu bewerben.
Mit der bereits zuvor aufgestellten Fachexperten-Jury erfolgte eine erste Vorauswahl. Insgesamt 15 Architekturbüros aus Salzburg, Südtirol, Tirol, Vorarlberg und Wien wurden nominiert. Sie werden nun zu einem Hearing Mitte März eingeladen, wo die Fachjury, Gemeindevertreter und Zuständige aus dem Kindergarten bzw. der Volksschule über die Eckpunkte rund um den Neubau informieren sowie konkrete Wünsche und Vorgaben bekannt geben.
Aufgrund dieser Informationen starten die Büros im Anschluss in die rund sechs Wochen dauernde erste Planungsphase. Aufgrund der Einreichungen werden im Rahmen einer weiteren Jurysitzung drei bis fünf Vorschläge ausgewählt, die dann in die letzte Phase eintreten. Am 7. Juli erfolgt schließlich die finale Jurysitzung, bei der das Siegerprojekt ausgewählt wird. Damit wissen wir noch vor den Sommerferien, welches Architekturbüro für die Planung unseres neuen Kindergartens und der Volksschule verantwortlich ist. Im Herbst soll das Siegerprojekt im Rahmen einer Gemeindeversammlung der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Wenn möglich, werden wir auch eine Ausstellung mit den einzelnen Arbeiten des Architektenwettbewerbs durchführen.
Die Erstellung des endgültigen Einreichplans wird rund eineinhalb Jahre in Anspruch nehmen, das heißt, wir werden voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 mit den Vorbereitungen des Bauplatzes beginnen. Dies auch, weil eines der Gebäude am künftigen Standort noch bis Juli 2023 vom Verein Sonnenhaus genutzt wird und wir den Kindern einen regulären
Abschluss des Betreuungsjahres im gewohnten Umfeld ermöglichen möchten.
Bis dorthin wird auf jeden Fall schon die Vorarbeit für das zukünftige Verkehrskonzept gestartet. Diesbezüglich ist unter anderem eine Probephase angedacht, Gespräche mit Anrainern werden ebenfalls geführt werden. Unser Ziel ist eine ideale verkehrstechnische Erschließung mit Zukunftsblick. Die Verkehrsprobleme am derzeitigen Standort sind nicht tragbar, sowohl für die Eltern als auch für die Anrainer. Eine Situation, die über die Jahre durch eine Zunahme des Verkehrs und der Kinder schleichend entstand. Konnte am bestehenden Standort trotz Hinzuziehen von Experten keine zufriedenstellende Lösung erarbeitet werden, liegt auf diesem Punkt nun schon bei der Neubauplanung einer unserer Schwerpunkte. Auch sonst ist unser Blick in die Zukunft gerichtet, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Betreuungsangebote von Gemeindeseite sollen sowohl umfänglich als auch zeitlich ausgebaut werden. Punkte, die bei der Planung genauso mitberücksichtigt werden wie die wachsende Zahl an Kindern durch die Zunahme an jungen Familien in Kössen.
Vorbereitungen für Gewerbegebiete
Im Gewerbegebiet Kössen-Schwendt bzw. im Gewerbemischgebiet Hüttfeldstraße schreiten die Vorbereitungen und Planungen zügig voran. Derzeit sind wir dabei, die Verkehrserschließung vorzunehmen. Straße, Wasser, Kanal, Breitbandausbau und Strom stehen im Fokus. Im Gewerbegebiet Kössen-Schwendt ist zudem die Linksabbiegemöglichkeit von der Landesstraße in Absprache mit der Landesstraßenverwaltung in Ausarbeitung bzw. kurz vor dem Abschluss.
In der Hüttfeldstraße wird momentan die Zufahrtstraße vermessen, bevor darauf aufbauend die Vermessung von weiteren Gewerbegrundstücken erfolgt. Hier wurden auch bereits erste Grundstücksverkäufe an Unternehmen getätigt, die an die Grenze zum Gewerbegebiet anschließen und ihren Betriebsstandort so erweitern. Gespräche mit weiteren Interessenten sind im Laufen, im zweiten Halbjahr 2022 sollen hier die Kaufverträge unterschrieben werden.
Das Gewerbemischgebiet in der Hüttfeldstraße ermöglicht zusätzlich zum Betrieb die Errichtung einer Wohnung für den Betriebsinhaber mit einer maximalen Wohnfläche von 150 m² im ersten Stock des Gebäudes. Bei beiden Gewerbegebieten achten wir auf die Ansiedlung arbeitsplatzintensiver Unternehmen, die Vorgabe liegt bei mindestens vier Vollzeitbeschäftigten je 1.000 m² Gewerbefläche.
Breitband für Kaltenbach, Loferberg und Blaik
2015 wurde der Breitbandausbau in Kössen gestartet. Das große Gemeindegebiet unseres Heimatortes war und ist dabei eine Herausforderung für sich. Mit Kaltenbach, Blaik und Loferberg werden nun heuer drei weiter Siedlungsgebiete vollständig erschlossen. Einige Häuser Kaltenbachs sind bereits in der ersten Projektphase in den Genuss des ultraschnellen Netzes gekommen, nun folgt der Komplettanschluss dieses Gebiets, bevor die Arbeiten in Loferberg starten. Auch in Blaik wird 2022 der Breitbandausbau abgeschlossen.
Das Breitbandnetz ist die Grundvoraussetzung für einen Zugang zu schnellem Internet, hochauflösendem Fernsehen und Videotelefonie. Für Unternehmen zählt eine bestens ausgebaute Kommunikationsinfrastruktur längst zur Basis, um sich anzusiedeln. Daher wurde beginnend mit 2015 vom Planungsverband 28, zu dem auch die Gemeinde Kössen gehört, die rund 36 Kilometer lange Hauptleitung vom Verbund-Kraftwerk bis nach Schwendt errichtet. Im Herbst 2016 erreichte diese Hauptleitung Kössen und der gemeindeinterne Ausbau startete.
Finanziert wird der Breitbandausbau in Kössen mit Fördermitteln des Bundes (rund 50%) und des Landes Tirol (ca. 25%). Die KufNet unterstützt uns als Gemeinde bei der Umsetzung.
Auch im Sozialzentrum gehen die Arbeiten zügig voran, neben den Planungen der Außenanlagen sind inzwischen die Maler im Einsatz.
Im Zusammenhang mit dem Sozialzentrum ist es mir ein Anliegen, mich bei unserem Hausarzt Dr. Felix Heyenbrock zu entschuldigen. Leider wurde in der letzten Ausgabe von Kössen Informiert sein Name falsch geschrieben.
An manchen Tagen ist es bereits zu spüren, der Frühling rückt näher und damit steht bei allen Garten-, Terrassen- und auch Balkonbesitzern wieder die Pflanzzeit an. Das Kössener Ortsmarketing hat sich diesbezüglich heuer etwas Besonderes überlegt und ruft zum Blumenwiesen-Wettbewerb auf. Kössen soll 2022 so richtig bunt und ein Paradies für Bienen, Schmetterlinge und Co werden. Dafür schenken wir Ihnen Samen für Ihre ganz persönlichen Sommerblumen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf den nächsten Seiten.
Damit wünsche ich Ihnen allen einen besonders grünen Daumen und einen guten Start in den Frühling.
Ihr Bürgermeister
Reinhold Flörl