Der Spatenstich für den neuen Recyclinghof ist erfolgt.
Totalsperre der Zufahrt zum bestehenden Recyclinghof ab 11. Oktober für rund drei Wochen. Grundsatzentschluss zur Gründung einer Energiegenossenschaft. Vergessen Sie Ihre Glückselefanten-Gutscheine nicht. Erste Umsetzungsmaßnahmen rund um die Zertifizierung „Fahrradfreundliche Gemeinde“ stehen fest. GemeindeRADLsitzung – Mandatare radelten zur Gemeinderatssitzung.

 

Baustart Recyclinghof Kössen-Schwendt-Walchsee

Es waren zehn Schaufeln, die Anfang September symbolisch den Baustart des neuen Recyclinghofs für die Gemeinden Kössen, Schwendt und Walchsee einläuteten. Ein besonderer Moment, dem eine lange und intensive Vorbereitungszeit vorausging.

Ich bin sehr froh über die bisher ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Grundeigentümer, Partnergemeinden und den ausführenden Unternehmen. Wir alle sind überzeugt, ein richtungsweisendes Projekt in die Wege geleitet zu haben. Gemeindeübergreifend, bezirksübergreifend. Eine zukunftsorientierte Lösung für die Wertstoffsammlung unserer drei Gemeinden ist im Entstehen. Wobei wir davon ausgehen, dass bereits im Mai kommenden Jahres die Anlage eröffnet wird. Vor allem die Bauarbeiten rund um die Zufahrt werden jetzt im Herbst für die Kössener Gemeindebürger einige Einschränkungen mit sich bringen. Diesbezüglich bitte ich schon im Vorfeld um Verständnis.

 

ACHTUNG – Zufahrtssperre zum Recyclinghof

Mit dem Neubau des Recyclinghofs muss auch die Zufahrt erweitert werden, um durch die derzeit einspurige Brücke keinen Rückstau auf die Bundesstraße zu verursachen. Der Zustand der Brücke ist gut, so dass keine neue Errichtung notwendig ist, sondern diese einfach erweitert werden kann. Die Vorbereitungsarbeiten sind seit September im Laufen. So sind die Zugänge für die Fundamentarbeiten  bereits erfolgt. Für den Zeitraum der weiteren Arbeiten ist nun eine Totalsperre der Brücke und damit der Zufahrt zum Recyclinghof notwendig. Als Starttermin wurde der 11. Oktober festgelegt, die Arbeiten und damit die Sperre werden rund drei Wochen andauern. Wir haben den Termin extra so spät gewählt, um Gartenbesitzern eine möglichst lange Ablieferung ihrer Herbstgartenabfälle zu ermöglichen. Bis zur Totalsperre am 11. Oktober bleibt der eingeschränkte Betrieb des Recyclinghofs aufrecht. Die Öffnungszeiten sind auf Samstag 08:00 bis 12:00 Uhr beschränkt.

 

Energiegenossenschaft gegründet

Bei der letzten Verbandsversammlung des Recylinghof und Kompostierverbands Kaiserwinkl wurde der Grundsatzbeschluss für die Energieversorgung gefasst. Die drei Betreibergemeinden (Kössen, Walchsee, Schwendt) gründen gemeinsam mit mehreren Partnern eine sogenannte Energiegenossenschaft mit dem Ziel, gemeinsam Strom zu produzieren und an Verbraucher zu verkaufen. Dafür wird auf dem Dach des Recyclinghofs eine PV-Anlage errichtet. Anfänglich wird der Strom an den Recyclinghof und die beiden Abwasserverbände Kössen-Walchsee sowie Kössen-Schwendt geliefert.

Für die Zukunft ist geplant, auf weiteren Dächern kommunaler Infrastruktur PV-Anlagen zu errichten und so das System und damit auch die Stromerzeugung weiter auszubauen. Details dazu werden in den kommenden Monaten noch ausverhandelt. Auf dem Recyclinghofdach wird eine 100 kWp-

Anlage errichtet, wobei damit rund die Hälfte der Dachfläche genutzt wird. Auf der restlichen Fläche wird von dem ausführenden Unternehmen eine weitere PV-Anlage installiert, so dass in Summe doppelt so viele Photovoltaikpaneele installiert werden. Nach einer gewissen Laufzeit ist geplant, die Anlage der Betreiberfirma zu übernehmen. Derzeit wären die Investitionskosten zu hoch.

 

Glückselefanten-Gutscheine

Die Aktion „Kössener Glückselefanten“ erfreute sich großer Beliebtheit. An der Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, allen voran an das Ortsmarketing-Team für die Organisation. Insgesamt wurden über 150 Gastro-Gutscheine für die Konsumation in heimischen Unternehmen verlost. Etliche der Gutscheine wurden bereits eingelöst, rund 30 % sind jedoch noch im Umlauf. Ich wünsche allen, die noch einen Gutschein haben: Guten Appetit!

 

GemeindeRADLsitzung

Nach Erhebung und Besprechung der aktuellen Situation rund ums Radfahren in Kössen wurde nun ein konkreter Maßnahmenkatalog erarbeitet. In der Hüttfeldstraße wird ein Mehrzweckstreifen realisiert, im Bereich Mühlbachweg wird die Radroutenführung durch Fahrradpiktogramme besser kenntlich gemacht. Generell soll die Qualität und die Anzahl der Radabstellanlagen erhöht werden. Ein jährliches Radverkehrsbudget soll dazu die Umsetzung weiterer Maßnahmen sicherstellen. Zudem wird eine Vision rund um den Radverkehr der Zukunft erstellt, um zielgerichtet weiter vorgehen zu können.

Als Leuchtturm-Aktion wurde aus der Kössener Gemeinderatssitzung im September kurzerhand eine GemeindeRADLsitzung. Ja, wir san mit’m Radl da – der bekannte Oldie-Hit umschreibt dabei perfekt die Initiative. Alle Mandatare wurden aufgefordert, mit dem Rad zur Sitzung zu fahren. Ich bin sehr dankbar und auch stolz, dass wirklich alle diesem Aufruf folgten und wir die Idee gemeinsam in die Tat umsetzten. Nach der Sitzung stärkten wir uns bei einem heimischen Gastronomen noch mit einem gesunden Salat, bevor es mit dem Rad wieder nach Hause ging.

Mit der Initiative PRO BYKE sollen die teilnehmenden Gemeinden im Rahmen eines neunmonatigen Prozesses radfreundlicher gestaltet werden.

Radfahren wird in Städten oft als das Verkehrsmittel propagiert, da es nicht nur gesund ist, sondern Ziele oftmals schneller erreicht werden bzw. die Parkplatzsuche entfällt. Doch auch bei uns im Dorf ist Radfahren eine perfekte Alter­native zum Auto, wenn nicht gerade zum Beispiel Großeinkäufe zu transportieren sind. Ich möchte auch Sie gerne auffordern, solange es das Herbstwetter noch zulässt, öfter auf das Rad umzusteigen und in die Pedale zu treten.

Ich wünsche Ihnen allen eine schöne Herbstzeit.

 

Ihr Bürgermeister
Reinhold Flörl