Tirol radelt wieder!
Ab 20. März können sich alle GemeindebürgerInnen wieder für KÖSSEN bei „Tirol radelt“ in den Sattel schwingen.
Mit jedem geradelten Kilometer tun wir etwas Gutes für unsere Gesundheit und leisten einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und zu mehr Lebensqualität. Und natürlich wollen wir allen anderen davonradeln und in der Gemeindewertung ganz nach oben kommen. Also: Gleich anmelden!
So geht’s:
Anmelden …
Wer mitmachen will, kann sich ganz einfach unter tirol.radelt.at anmelden und die geradelten Kilometer eintragen. Wir freuen uns auf zahlreiche UnterstützerInnen, die gemeinsam Kilometer sammeln.
… Kilometer sammeln …
Die TeilnehmerInnen können ihre gefahrenen Kilometer entweder unter tirol.radelt.at eintragen oder mit der „Tirol radelt App“ aufzeichnen lassen – ganz nach Lust und Laune täglich, wöchentlich oder alle auf einmal. Mit der
App können die gefahrenen Kilometer besonders leicht mittels GPS aufgezeichnet werden. Einfach auf Start klicken und los geht’s.
… und gewinnen!
Bei „Tirol radelt“ zählen nicht Höchstleistungen oder Schnelligkeit, sondern der Spaß am Radeln. Alle, die 100 Kilometer oder mehr geradelt sind, landen im Lostopf für das landesweite Gewinnspiel. Die gesamte Radsaison über gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Am Ende des Wettbewerbs werden die besten Gemeinden prämiert, auch die Gemeinde Kössen wird wieder Preise unter allen verlosen, die mehr als 100 Kilometer geradelt sind.
„Tirol radelt“ ist eine Initiative von Land Tirol und Klimabündnis Tirol im Rahmen des Tiroler Mobilitätsprogramms „Tirol mobil“ zur Förderung des klimafreundlichen Radverkehrs.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Tiroler Raiffeisenbanken und die Tiroler Tageszeitung.
———————-
Hinweis für Pferdebesitzer und Reiter
Der Winter neigt sich dem Ende zu und der Frühling steht vor der Tür, verständlicherweise zieht es auch euch mit euren Pferden in die frühlingshafte Natur.
Leider kommt es wieder vermehrt vor, dass der Pferdemist mitten auf Spazier- und Wanderwegen liegen bleibt.
Da es über den Pferdemist zu keiner Verunreinigung bei der landwirtschaftlichen Futterproduktion kommen kann, bitten wir alle Reiter und Pferdebesitzer, den Pferdemist über den Wegesrand zu schieben oder zu beseitigen, um weiterhin ein angenehmes Miteinander zu haben.
Erwin Schweinester
Obmann Umweltausschuss