Die Fahrzeughalle war gut gefüllt – 75 Kameradinnen und Kameraden folgten der Einladung zur 92. Jahreshauptversammlung.

92. Jahreshauptversammlung

Am 15. März gegen 20:00 Uhr eröffnete Kommandant Andreas Fankhauser den offiziellen Teil der 92. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rettenschöss. So viele Kameradinnen und Kameraden wie nie zuvor waren der Einladung gefolgt, 75 Mitglieder unserer Wehr, davon 13 Mitglieder der Feuerehrjugend, versammelten sich in der Fahrzeughalle. Auch Bürgermeister Georg Kitzbichler sowie Bezirksverwalter Rudolf Lengauer folgten der Einladung.

Kommandant, Schriftführer, Jugendbetreuer und Kassier erzählten in ihren Jahresberichten von den Ereignissen des Jahres 2024. Als Highlight wurde etwa von der Teilnahme an 5 Bewerben berichtet: dem Jugend-Wissenstest in Brandenberg (12 FJ-Mitglieder), dem Jugend-Leistungswettbewerb in Fieberbrunn (11 FJ-Mitglieder), dem Landes-Feuerwehrleistungswettbewerb in Zell am Ziller (1 Mannschaft), dem Bezirks-Nassleistungsbewerb in Bad Häring (3 Mannschaften) sowie dem Atemschutz-Leistungswettbewerb in Ellmau (1 Mannschaft).

Einsatztechnisch blicken wir glücklicherweise auf ein eher ruhiges Jahr zurück. Im Februar 2024 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in unserem Einsatzgebiet und auch sonst ertönte einige Male die Sirene, von großen Bränden oder Umweltereignissen blieben wir jedoch verschont.

Auch die Kameradschaft ist nicht zu kurz gekommen: Neben dem sehr gut besuchten Frühschoppen blicken wir vor allem auch gerne auf unseren Feuerwehrausflug nach Innsbruck mit insgesamt 53 Teilnehmern zurück. Teil des Programms waren die Besichtigung der Bergisel-Schanze, ein Frühstück im Panoramarestaurant im Schanzenturm, der Besuch des Riesenrundgemäldes samt Kaiserjägermuseum sowie eine Führung bei der Glockengießerei Grassmayr.

Im Anschluss an die Jahresberichte konnten 5 Neumitglieder angelobt werden (siehe Foto) und einige Beförderungen durchgeführt werden. Befördert wurden Martin Kühlechner (Oberfeuerwehrmann), Stefan Huber (Hauptfeuerwehrmann), Anton Fahringer sen., Thomas Baumgartner, Jakob Hollaus (jeweils Hauptlöschmeister) sowie Anton Fahringer jun. (Oberbrandmeister).

Auch zahlreiche Ehrungen wurden überreicht, bevor mit den Ansprachen der Ehrengäste und den Abschlussworten des Kommandanten der offizielle Teil beendet wurde.

Der Feuerwehrausschuss möchte sich bei dieser Gelegenheit recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, bei allen Sponsoren, und vor allem bei allen Kameradinnen und Kameraden für die fleißige Teilnahme an Übungen, Einsätzen und Veranstaltungen bedanken.

Für ihren außerordentlichen Einsatz im Ausschuss der Feuerwehr wurde BI Michael Baumgartner und HBM Markus Sparber das Verdienstzeichen des BFV in Gold überreicht.
Für seinen langjährigen Einsatz im Ausschuss und als Fähnrich erhielt HLM Anton Fahringer sen. das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Bronze.
Das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Tirol für 70 Jahre erhielt HFM Andreas Grünbacher sen.
Für 50 Jahre Tätigkeit im Feuerwehrwesen wurden HFM Sebastian Praschberger, HFM Christian Moser, HFM Georg Kapfinger, BI Sebastian Schrödl und HFM Adolf Mayer (nicht anwesend) geehrt.
Kdt.-Stv. BI Michael Baumgartner, Kdt. OBI Andreas Fankhauser, Bgm. Georg Kitzbichler, Abschnittskdt. ABI Franz Bliem und Bezirkskassier BV Rudolf Lengauer gratulierten HFM Andreas Grünbacher jun. und OV Georg Fankhauser zur Medaille für die 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen.
Angelobung unserer 5 neuen Feuerwehrfrauen: Annalena Kitzbichler, Aurelia Bichler, Michaela Fankhauser, Amelie Thaler und Emily Strasser.