Verleihung der Ehrenobmannschaft: Obmann Hans Knoll, Anita und Gerd Erharter, Obmann-Stellvertreter Georg Kaltschmid und TVB-GF Thomas Schönwälder Fotos: Diana Schweinester

Mit der Neuwahl beim TVB Kaiserwinkl im vergangenen Dezember haben einige Funktionäre ihr Amt zurückgelegt oder sind nicht mehr zur Wahl angetreten. Obmann Johann Knoll und Aufsichtsratsvorsitzender Georg Kitzbichler haben diese am 2. April zum Ehrenabend im Hotel Peternhof in Kössen eingeladen, um sich für ihr ehrenamtliches Engagement zu bedanken.

Allen voran war es Gerd Erharter dem gedankt wurde und der die Auszeichnung „Ehrenobmann“ erhielt. 20 Jahre lang leitete er den TVB Kaiserwinkl, zuvor bereits fünf Jahre den TVB Walchsee. Die Laudatio zu seiner Ernennung zum Ehrenobmann hielt sein jahrelanger Wegbegleiter und Vize-Obmann Andreas Schermer. Er erinnerte dabei an die ersten gemeinsamen Schritte, um als Tourismusregion überhaupt selbständig sein zu können und nicht wie vorgesehen Kufstein oder St. Johann angeschlossen zu werden. Erharter kann stolz darauf sein, dass sich das Alpin Ballooning in der Region etabliert hat und ebenso die Kaiserwinkl Challenge, die mittlerweile nicht nur zur Sportveranstaltung selbst Gäste bringt, sondern das ganze Jahr über. Der nunmehrige Ehrenobmann war auch hartnäckig bei der Sache als es darum ging, die Bezeichnung „Kaiserwinkl“ als Regionseintrag in den Landkarten einzutragen. Auch der Schmugglerweg, der erstmals als kleines regionales Projekt angedacht war, konnte schließlich als grenzüberschreitendes und gefördertes EU-Projekt realisiert werden. Sein Nachfolger Johann Knoll ernannte ihn für sein Engagement zum Ehrenobmann des Verbandes.

Der Tourismusverband bedankte sich aber auch bei weiteren ausgeschiedenen Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern mit einer Urkunde. Es waren dies: Hans-Peter Kaserer, der ab 2005 Aufsichtsratsmitglied war, bevor er 2009 in den Vorstand gewählt wurde. Ab 2014 war er als zweiter Obmann-Stellvertreter tätig und ab 2019 erster Obmann-Stellvertreter. Ihm konnte Obmann Johann Knoll die Ehrenmitgliedschaft verleihen.

Die Ehrennadel des Verbandes erhielten Georg Pirmoser (2005 bis 2024 im Aufsichtsrat), Adam Aigner (2009 bis 2024 im Aufsichtsrat), Bernhard Geisler (2019 bis 2024 im Aufsichtsrat) und Christian Fritz (2014 bis 2019 im Vorstand, 2019 bis 2024 zweiter Obmann-Stellvertreter)

Alle Geehrten erhielten zudem von Paul Tolloy und Martin Kofler von der Tourismusabteilung des Landes Tirol Urkunden mit den besten Grüßen der Landesregierung.

Ehrenobmann Gerd Erharter bedankte sich für die Auszeichnung Fotos: Diana Schweinester
Die Geehrten: Hans-Peter Kaserer, Bernhard Geisler, Adam Aigner, Obmann Hans Knoll, Ehrenobmann Gerd Erharter, 2. Obmann-Stellvertreter Christian Mühlberger, 1. Obmann-Stellvertreter Georg Kaltschmid, Georg Pirmoser und TFV-GF Thomas Schönwälder

 

Einladung zum Kaiserwinkl Kasfest

Am 31. Mai ist es wieder soweit, das Kaiserwinkl Kasfest lockt wieder Käseliebhaber aus der ganzen Region und darüber hinaus nach Kössen. Aber nicht nur das: der Festtag steht unter dem Motto Regionalität und so gibt es auch zahlreiche andere Produkte zu verkosten, Musik vom Feinsten und das alte Handwerk der Käserei präsentiert sich dem Publikum.

In kaum einer anderen Region in Tirol gibt es so eine Dichte an Käseproduzenten, wie im Kaiserwinkl. Dementsprechend groß ist die Vielfalt des Käses – von zart schmelzend bis intensiv duftend, von frisch erzeugt bis monatelang gelagert, mit Bergkräutern umhüllt oder beigesetzten Gewürzen. An diesem Tag kann man viele Geschmacksrichtungen probieren.

Das Kasfest beginnt um 11 Uhr mit dem Anschnitt des Käselaibs und dem Anstich des Bierfasses. Danach unterhalten mehrere Musikgruppen mit traditionellem Liedgut und ohne Verstärker. So kann man sich an den Tischen gut unterhalten und die Gruppen wechseln immer wieder ihren Standort, sodass man alle einmal hört – wenn man lang genug sitzen bleibt. Folgende Musikgruppen sind heuer beim Kasfest: De Wüdn, PillerseeSound, Die Erbkogler, Saalfeldner Holzmusig, 4er Blosn, Schwendter Tanzlmusi und Blusnknepf. Auch für die Unterhaltung der kleinen Kasfest-Gäste ist gesorgt.

Wie immer ist auch beim 28. Kaiserwinkl Kasfest der Eintritt frei und es gibt auch kein Problem mit der Parkplatzsuche, denn aus allen Gemeinden des Kaiserwinkls – von Rettenschöss bis Schwendt – fährt der Gratisbus die Gäste zum Fest und bringt sie sicher wieder zurück in ihre Gemeinde.

Auch die Gastronomie ist beim Kasfest dabei Fotos: Eberharter
Kaiserwinkl-Käse soweit das Auge reicht
Das Raclettebrot wird nach alter Tradition zubereitet
Die Musikanten spielen „hautnah“ bei den Gästen