Es ist erstaunlich, was alles einfach so weggeworfen wird. Ganz nach dem Motto „aus den Augen – aus dem Sinn“ landen Dinge, die eigentlich in die Mülltonne gehören, achtlos in den Wiesen oder neben Straßen. Die Dorfreinigungsaktion der Gemeinde Walchsee fand heuer am 25. März statt – eine Aktion bei der es nur GewinnerInnen gibt.
Gemeinschaftsaktion für eine saubere Umwelt und ein ordentliches Ortsbild
Zahlreiche Freiwillige machten sich auf den Weg und befreiten auch dieses Jahr wieder unser Walchsee von Müllsünden. Um 18:00 Uhr war die Materialausgabe beim Feuerwehrhaus, Müllsäcke wurden ausgegeben und das zugeteilte Sammelgebiet besprochen. Kurze Zeit später herrschte reges Treiben im ganzen Dorf. Ausgestattet mit Handschuhen und Abfallsäcken machten sich die Freiwilligen auf die Suche nach achtlos weggeworfenen Abfällen.
Bei der Dorfreinigung hilft die ganze Dorfgemeinschaft zusammen: Vereine mit ihren Mitgliedern von Groß bis Klein, aber auch umweltbewusste BürgerInnen und Familien waren im Einsatz.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Müllmengen im Vergleich zu den letzten Jahren weniger werden. 3 volle Müllcontainer und somit mehr als 3000 Liter illegal entsorgter Müll wurden jedoch auch heuer wieder gesammelt.
Motivation zum Umweltschutz
Die Umwelt und das Gemeinschaftsgefühl sind die großen Gewinner dieser Aktion – und alle Freiwilligen, die nach so einem Tag mit einem positiven Gefühl nach Hause gehen. Als kleines Dankeschön wurden alle TeilnehmerInnen nach geschehener Arbeit von der Gemeinde Walchsee zu Getränken und einer kleinen Jause im Feuerwehrhaus eingeladen. „Vielen Dank an die Feuerwehr Walchsee, die sich um eine herzliche Bewirtung gekümmert hat.“
„Ein herzliches Dankeschön auch an alle Beteiligten!“
DANKE an alle HelferInnen, die sich mit großer Vorbildwirkung für die Aufräumungsarbeiten zur Verfügung stellten und unsere Natur und unser Dorf von den ausgeaperten Müllsünden befreit haben. Ein großes Lob geht vor allem an unsere kleinen HelferInnen, die tatkräftig und mit großem Elan mitanpackten.