RAIKA Zeichenwettbewerb
Der alljährliche Zeichenwettbewerb 2025 steht wieder vor der Tür!
Bevor dieser startet, ein Blick aufs Vorjahr: Neben dem Landessieg hätte Alexandra Götz (4B 2023/24) auch fast auf Bundesebene gewonnen. Sie wurde bundesweit 2. von allen Schultypen der Sekundarstufe (Mittelschulen und Unterstufen-Gymnasium). Sie schaffte es, unter Leitung von Fachlehrerin Sarah Mairer, zu dem nicht ganz einfachen Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ ein optimales Werk zu gestalten.
Sie erhielt € 200 für ihre Klasse, so wie qualitative Malutensilien und € 200 für sich selbst.
Auch unter den schwierigen Corona-Bedingungen zeigte Alexandra ihre Begabung im kreativen Bereich. Schon in der 2. Klasse erschien eine Skizze über unser Dorf auf der Titelseite der Fachzeitschrift des BÖKWE (Bund Österreichischer Kunst- und Werkerzieher).
Kreatives Handwerk: Krippenbaukurs an der Mittelschule Kössen
Auch in diesem Schuljahr bewies der Krippenbaukurs an der Mittelschule Kössen erneut, wie viel Kreativität und handwerkliches Geschick in den Schülerinnen und Schülern steckt. Die Jugendlichen der 3. Klassen starteten mit großem Enthusiasmus das zweijährige Projekt, dessen Höhepunkt die Fertigstellung der individuell gestalteten Krippen in der 4. Klasse war.
Das Projekt ist fester Bestandteil des schulischen Angebots und verbindet Tradition mit moderner Handwerkskunst. Zu Beginn des Kurses erhielten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Krippenbaus. Sie erlernten verschiedene Techniken wie Schnitzen, Malen und den gezielten Einsatz natürlicher Materialien. Dabei standen nicht nur technische Fertigkeiten im Vordergrund, sondern auch das Verständnis für die kulturellen und symbolischen Bedeutungen der Krippe.
Von der ersten Planung bis zur kreativen Ausgestaltung arbeiteten die Schülerinnen und Schüler intensiv an ihren persönlichen Werken. Unter der Anleitung erfahrener Lehrkräfte und mit viel Eigeninitiative entstanden wahre Unikate. Jedes Detail spiegelte den individuellen Stil und die persönliche Vorstellung der jungen Handwerkerinnen und Handwerker wider.
Insgesamt flossen rund 80 Stunden sorgfältiger Arbeit in die Krippen, die mit Hingabe und Ausdauer gestaltet wurden. Dabei entwickelten die Jugendlichen nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern trainierten auch Geduld, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein.
Die fertigen Krippen beeindruckten durch Vielfalt und Originalität. Jede Krippe erzählte eine eigene Geschichte und war Ausdruck der Kreativität und Mühe, die in das Projekt investiert wurde. Die Schülerinnen und Schüler können stolz auf ihre außergewöhnlichen Werke sein, die die Tradition des Krippenbaus auf wunderbare Weise lebendig halten.
Das Projekt war erneut ein voller Erfolg und wird auch in Zukunft ein fester Bestandteil des Schulprogramms bleiben.
Andreas Loidfelder