Repair-Café – Reparieren statt wegwerfen!

Gerade heute ist es wichtig, dass Dinge nicht sofort weggeworfen werden, wenn sie defekt sind. Am 8. Oktober gastiert das „Repair Café“ in der Volksschule Walchsee. Meist sind es ehemalige Fachleute und Praktiker aus der Region, die freiwillig ihr Wissen und Können zur Verfügung stellen, um den elektrischen Geräten und allem anderen, was heute viel zu rasch entsorgt wird, ein zweites Leben einzuhauchen. Gehen Sie also mit defekten Sachen zum Repair-Café – denn wegwerfen sollte die letzte Alternative sein. Eine Anmeldung ist nicht nötig, während des Wartens werden Kuchen und Getränke angeboten.

 

Das Bundesheer ruft

Sieben junge Walchseer wurden Mitte August zur Stellung beim Österreichischen Bundesheer eingeladen. Der Zweck der Stellung ist es, die geistigen und körperlichen Stärken und Schwächen von Wehrpflichtigen zu erkennen. Die Stellung soll feststellen, ob Wehrpflichtige ihren Wehrdienst in einer ihren Fähigkeiten entsprechenden Funktion ableisten können. Dazu werden diese zwei Tage lang medizinisch untersucht. Und wie es seit langer Zeit Brauch ist, werden diese jungen Männer anschließend vom Bürgermeister ihrer Gemeinde empfangen und zum Essen eingeladen. Bgm. Ekkehard Wimmer kam dieser Tradition nach und hat die Wehrpflichtigen beim Fischerwirt empfangen. Mit dabei war auch der Rettenschösser Vize-Bgm. Alois Oppacher mit „seinem“ Wehrpflichtigen – dem einzigen in der Gemeinde.

Bgm. Ekkehard Wimmer (re.) und Vize-Bgm. Alois Oppacher aus Rettenschöss (4.v.re.) mit den jungen Wehrpflichtigen (Foto: Gemeinde Walchsee)

Gemeindezeitung im neuen Layout

In den vergangenen Wochen wurde die INFOWelle, die Zeitung der Gemeinde Walchsee, neu überdacht und das Layout überarbeitet. Die erste Ausgabe im neuen Design ging bereits Ende August an alle Haushalte in Walchsee – das sind immerhin 1.300 Exemplare. Natürlich wird darin weiterhin über Vereine und deren Aktivitäten berichtet, aber auch Informationen der Gemeindeverwaltung werden bekannt gegeben, es wird Geburtstagsjubilaren gratuliert und vieles mehr. 72 Seiten Walchsee pur! Die nächste Gemeindezeitung kommt bereits im Dezember und danach ist ein halbjährliches Intervall geplant.

 

Ankündigung Fußwallfahrt

Am Sonntag, 2. Oktober steht wiederum die Fußwallfahrt nach Maria Kirchental bei Lofer an. Es wird fast schon Tradition, dass in Walchsee dieser Pilgermarsch durchgeführt wird. Start ist um 06:00 Uhr beim Musikpavillon Walchsee. Pfarrer Rainer Hangler wird dort den Pilgersegen geben. Der Weg führt dann über Kössen und Erpfendorf nach Waidring. Dort wird eine etwa einstündige Mittagspause eingelegt, bevor es weitergeht nach Lofer. Wem die 42 km zu weit sind, kann gerne nur einen Teil, die Vormittags- oder Nachmittagsetappe, mitpilgern. Um ca. 18:00 Uhr wird die Gruppe in der Wallfahrtskirche eintreffen, wo Pfarrer Hangler mit den Walchseern die Pilgermesse feiern wird. Die Rückfahrt sollte von den Teilnehmern selbst in Fahrgemeinschaften organisiert werden. Kontaktperson: Renate Hechenbichler, Tel.: 0676 841640619, steht für Fragen gerne zur Verfügung.

BU: Schon mehrmals fand die Fußwallfahrt nach Maria Kirchental statt (Foto: privat)

Herbstwanderung der Bergkameradschaft Walchsee

Der alljährliche Höhepunkt der Bergkameradschaft Walchsee ist die Herbstwandeurng, die heuer am 25. August stattfand. Ziel war heuer das Grödnertal im Dolomitengebiet, die Gemeinde St. Christina. Dort fuhren die Vereinsmitglieder mit der Col Raiser Bahn hinauf in den Naturpark Puez Geisler. An der Bergstation angekommen teilte sich die Gruppe: Die 13 sportlich ambitionierten Bergkameraden – natürlich waren auch etliche Frauen dabei – machten sich auf den Weg zum Sass Rigais auf 3.025 Meter. Nach 2-stündigem Zustieg erklommen sie die Felsen über einen Klettersteig, um die von dort oben gegebene atemberaubende Aussicht zu genießen. Die zehn Genusswanderer machten eine feine Tour im Naturpark. Zum gemeinschaftlichen Tagesausklang trafen sich alle auf der Regensburger Hütte, wo fürstlich gespeist und dann auch genächtigt wurde.

Am zweiten Tag gab es wieder zwei Touren: die Edelweiß- und Almrosenrunde und die Überschreitung der Scharte Monte Stevia.

BU: Die Walchseer Bergkameraden im Grödnertal (Foto: Bergkameradschaft)

Der Dank für die reiche Ernte

Damit die Früchte der Erde reichlich gedeihen, braucht es viele Faktoren, die dazu beitragen. Es ist daher seit vielen Jahrzehnten der Brauch, dass etwa am Ende eines Erntejahres dem Herrgott dafür gedankt wird, dass die Ernte des Feldes nicht durch Unwetter und dergleichen vernichtet wurde. Dieses Dankesfest fand in Walchsee am 11. September statt.

Die Landjugend gestaltete wiederum die Erntedankkrone und die Menschen kamen mit ihren Körben und den Erntegaben, die sie zur Segnung durch Pfarrer Rainer Hangler mitgebracht hatten. Danach erfolgte der festliche Einzug mit allen Vereinen und Gläubigen der Gemeinde.

Aufgrund der schlechten Witterung fand das Pfarrfest nach dem Erntedank-Gottesdienst erstmals in der Aula der Volksschule Walchsee statt. Die Besucher waren bestens gelaunt und die Festgäste wurden musikalisch von der Gruppe „Grod G’recht“ unterhalten.

Die Mitglieder der Landjugend/Jungbauernschaft sind überzeugt davon, dass es viele Gründe gibt zum Dankesagen: „Danke für die Gemeinschaft, danke für die Zusammenarbeit, danke unserem Herr Pfarrer, danke der Gemeinde Walchsee für die Nutzung der Räumlichkeiten, aber ganz besonders danken wir unserem Herrgott für die Gaben der Natur.“

Mitglieder der Landjugend/Jungbauernschaft mit ihrer Erntedankkrone (Fotos: JB/LJ)
Pfarrer Rainer Hangler bei der Segnung der Gaben der Felder

Mutter-Eltern-Beratung am 5. Oktober

Die Freude ist groß, wenn ein Kind geboren wird, doch für viele Eltern stellen sich danach viele Fragen. Man will das Beste für sein Kind, und was von den Vorgenerationen intuitiv getan wurde, wird heute vielfach in Frage gestellt. Aufgrund der vielen selbsternannten Experten und den unterschiedlichsten Empfehlungen in diversen Medien stellt sich für viele die Frage, worauf man nun wirklich achten sollte.

Um die Eltern für das Thema der Zahngesundheitsvorsorge „vom 1. Milchzahn an“ zu sensibilisieren, ist am Mittwoch, 5. Oktober 2022 eine Zahngesundheitserzieherin von avomed anwesend. Zudem gibt es Informationen rund um die Pflege, zum Stillen, zur Frühförderung der motorischen Fähigkeiten, zur sprachlichen Entwicklung und noch viele andere Themen.

Die Mutter-Eltern-Beratung mit Andrea Filzer (Dipl. Kinderkrankenschwester) findet monatlich jeweils am 1. Mittwoch im Monat von 09:30 bis 11:00 Uhr statt. Die Beratung ist kostenlos (ohne Voranmeldung) und bietet Hilfestellung bei verschiedenen Anliegen, etwa wenn es um das Stillen und die Beikost geht, um Babypflege, richtiges Tragen, Schlaf und Entwicklung des Kindes, und die Kinderkrankenschwester geht auch auf individuelle Fragen ein.

Die Mutter-Eltern-Beratung findet im Raum 1 der Musikschule statt, der über den Seiteneingang der Volksschule Walchsee zu erreichen ist.