Sozialzentrum – die Gestaltung der Außenanlagen ist im Laufen, der Möbeleinbau steht in den Startlöchern. Feierliche Eröffnung der Alleestraße im Rahmen des großen GriaßDi!-Straßenfests am 15. September. Das Projekt Staffenbrücke ist abgeschlossen. Wir gratulieren unserem ehemaligen Seelsorger Dekan Josef Wagner zum 60. Priesterjubiläum.

 

Übersiedlung Ende November

Die besten Nachrichten rund um das Sozialzentrum gleich vorneweg: Laut örtlicher Bauaufsicht hält der geplante Termin mit Übersiedlung der Bewohner Ende November. Einer entspannten Adventszeit im neuen Sozialzentrum steht also aus derzeitiger Sicht nichts im Weg. Ein Punkt, der mich für unsere Bewohner und Mitarbeiter besonders freut. Bis dorthin ist jedoch noch einiges zu er­ledigen. Die Außenanlagen werden gerade errichtet. Im Bereich Sozialzentrum bis hin zur Kreuzung wird die Asphaltdecke komplett erneuert. Die Gartenarbeiten starten Anfang/Mitte September, dann rollen auch die ersten Lieferungen der Großtischlerei an und beginnt der Möbeleinbau.

Die Aufregung in unserem Altenwohn- und Pflegeheim bezüglich der bevorste­henden Übersiedlung und dem neuen Haus ist in­zwischen nicht mehr zu übersehen. So war das Sozialzentrum auch das Gesprächsthema beim traditionellen Altenwohnheimfest im August. Es ist wunderschön, die Vorfreude in den Gesichtern der Senioren zu sehen.

 

Eröffnung der Alleestraße

Während das Großprojekt Sozialzentrum in die letzte Phase geht, wurde das Großprojekt Alleestraße inzwischen erfolgreich abgeschlossen.

Am 15. September findet im Rahmen des großen GriaßDi!-Straßenfests die feierliche Eröffnung statt. Ich möchte Sie an der Stelle alle ganz herzlich dazu einladen. Genaue Informationen zu dem Fest erhalten Sie auf der nächsten Seite vom Team der Ortsentwicklung.

Das Ziel des Projekts Alleestraße war es, im Zuge dringender Sanierungsmaßnahmen eine zukunftsorientierte, repräsentative Ortseinfahrt zu gestalten. Ein Vorhaben, das uns aus heutiger Sicht mehr als gelungen ist, wie auch die positiven Rückmeldungen der Anrainer und aus der übrigen Bevölkerung zeigen. 900 m Straße vollkommen barrierefrei, ohne Ecken und Kanten, ein Straßenzug für alle Verkehrsteilnehmer – eine Seltenheit für eine Gemeinde. Entwässerungsrinnen, Bänke, Tische, Blumen – es entstand ein harmonisches Gesamtbild.

Jetzt gilt es noch darauf zu achten, dass sich die Verkehrssituation für alle Verkehrsteilnehmer angenehm entwickelt. So bitte ich etwa alle erwachsenen Radfahrer, die Straße zu nutzen, da dies automatisch den Restverkehr beruhigt. Bezüglich dem Pflasterbereich bitte ich Sie um noch etwas Geduld. Insgesamt wurden 6.000 m² Pflastersteine verlegt. Dass bei einer solchen Fläche ab und an nachgearbeitet werden muss, liegt auf der Hand.
Wir sind bereits dabei, dies mit dem Auftragnehmer abzuwickeln.

 

Staffenbrücke abgeschlossen

Auch das Projekt Staffenbrücke konnte nun abgeschlossen werden. Wir sind von Gemeindeseite aus sehr froh, dass diese Arbeiten erfolgreich durchgeführt wurden.
Ich danke Ihnen für Ihre Geduld hinsichtlich der Einschränkungen während der Bauzeit.

 

60 Jahre Priester

 

Dekan Josef Wagner, Kössens langjähriger Pfarrer, feierte Anfang August in der Pfarrkirche Kössen im Rahmen einer Messe sein 60-jähriges Priesterjubiläum. Es war mir eine besondere Freude, ihm im Namen der Gemeinde ausgewählte regionale Spezialitäten als Jubiläumsgeschenk zu überreichen. Knapp 30 Jahre, von 1967 bis 1996 war Josef Wagner als Seelsorger in unserer Pfarre aktiv. Er engagierte sich während dieser Zeit unter anderem sehr für die Renovierung der Kössener Pfarrkirche und der Wallfahrtskirche Maria Klobenstein. 1996 wechselte er auf Wunsch der Diözese nach Bad Hofgastein, wo der inzwischen 84-jährige Seelsorger auch seinen Ruhestand genießt.

 

Der Sommer und damit die Ferienzeit neigen sich dem Ende zu. Daher wünsche ich allen Kindergartenkindern, Schülern, Eltern, Betreuern und Lehrern einen guten Start in das neue Kinder­garten- und Schuljahr. Viel Erfolg und Freude.

 

Ihr Bürgermeister
Reinhold Flörl