Der Gemeinderat von Kössen für die Periode 2022 bis 2028 Vorne v. li.: Johann Koch, Johann Knoll, Kathrin Rettenwander, Bgm-Stv. Maria Elisabeth Dünser, Bgm. Reinhold Flörl, Viktoria Mühlberger, Gabriele Pertl, Peter Landmann, Martin Dagn; hinten v. li.: Hans-Peter Schwentner, Alexander Lechthaler, Daniel Dax, Adam Aigner, Michael Fahringer, Andreas Heim, Emanuel Daxer, Christian Achhorner.

Eröffnungsfeier des Recyclinghofs am 30. Juni um 16:00 Uhr. Architekturwettbewerb rund um das neue Bildungszentrum in  der  letzten  Phase. Die Staffenbrücke ist wegen Sanierungsarbeiten im Juni/Juli gesperrt. Challenge Kaiserwinkl-Walchsee am 26. Juni bringt Verkehrsbehinderungen mit sich. Einhaltung der Ruhezeiten. Hecken-, Strauch- und Baumschnitt für die Verkehrssicherheit.

 

Recyclinghoferöffnung

Nach rund einem Jahr Bauphase können wir jetzt mit Stolz unseren neuen Recyclinghof eröffnen. Die feierliche Einweihung mit kleinem Rahmenprogramm findet am 30. Juni ab 16:00 Uhr statt. Eingeladen sind alle Gemeindebürger der drei Verbandsgemeinden Kössen, Schwendt und Walchsee.
Die Projektanten werden die Entstehung und die Abwicklung des Baus erläutern. Interessierte können den Recyclinghof besichtigen und sich einen ersten Überblick verschaffen. Für das leibliche Wohl wird von Seiten der drei Gemeinden gesorgt.
Ich freue mich, wenn Sie an diesem besonderen Tag vorbeikommen und den Projektabschluss und die Inbetriebnahme unseres Recyclinghofs mit uns feiern.
Der Betrieb wird einen Tag später, am 1. Juli, aufgenommen. Die Öffnungszeiten sind jeweils Dienstag und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Grün- und Strauchschnitt können von Montag früh bis Samstag 19:00 Uhr angeliefert werden. Sonntag ist das gesamte Areal geschlossen.

 

Bitte um Beachtung:
Ab 28. Juni werden die Altglas-Container am Bauhof der Gemeinde Kössen entfernt. Eine Entsorgung von Altglas ist damit erst wieder ab der Eröffnung unseres neuen Recyclingshofs am 1. Juli möglich.


Achtung!
Neophyten (z.B. das Indische Springkraut oder der Japanische Knöterich)
… nicht einfach als Grünschnitt entsorgen.

Mehr Informationen zu diesen in Europa von Natur aus nicht vorkommenden Pflanzenarten und die mit ihnen einhergehende Problematik für unsere Flora und Fauna finden Sie im Beitrag des Umweltreferats auf den nächsten Seiten.

Jeder Haushalt der drei Verbandsgemeinden hat in den vergangenen Wochen eine Servicecard erhalten. Diese Karte ist unbedingt notwendig, um auf das Areal des Recyclinghofs zu gelangen. Wie angekündigt kann jeder Haushalt im Bedarfsfall eine zweite bzw. auch dritte Servicecard kostenpflichtig in den jeweiligen Meldeämtern der Gemeinden Kössen, Schwendt und Walchsee erwerben. Aufgrund von Lieferverzögerungen sind diese allerdings erst im Laufe des Sommers erhältlich. Wir informieren Sie, sobald wir diesbezüglich einen konkreten Termin nennen können.

Betriebe, die noch keine Servicecard erhalten haben, können diese in den jeweiligen Meldeämtern der drei Verbandsgemeinden abholen. Werden für das Unternehmen weitere Karten benötigt, können diese auch von Betrieben kostenpflichtig in den jeweiligen Meldeämtern angefordert werden – bitte auch hier beachten, dass sämtliche Karten derzeit aus Gründen der Lieferverzögerung noch nicht erhältlich sind.

 

Bildungszentrum nimmt Gestalt an

Mitte Mai startete der Architekturwettbewerb rund um das neue Kössener Bildungszentrum in die finale Phase. Nachdem die von der Fach- und Sachjury für am besten befundenen Pläne ausgewählt wurden, haben diese Architekturbüros nun die Möglichkeit, ihre Entwürfe detaillierter zu gestalten und auf die jeweiligen Anregungen der Jury einzugehen. Wobei die Fachjury aus drei Architekten, die Sachjury aus drei Vertretern der Gemeinde besteht. Zusätzlich haben wir von Anfang an die zukünftigen Nutzer miteinbezogen. Das heißt, Vertreter des Kindergartens und der Volksschule sind bei den Jurysitzungen beratend involviert. Ein Punkt, der uns besonders wichtig ist. Wir wollen ein Bildungszentrum, das den derzeitigen und zukünftigen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.

Am 7. Juli folgt die end­gültige Juryentscheidung, ab diesem Tag steht das Siegerprojekt fest.

 

Sperre Staffenbrücke

Da eine Erneuerung des Fundaments und der Aufleger der Staffenbrücke erforderlich sind, kommt es voraussichtlich ab dem 20. Juni zu einer Vollsperre der Brücke für den motorisierten Verkehr. Abhängig ist der Termin von den ausführenden Unternehmen. Etwaige Terminänderungen entnehmen Sie bitte der Gemeinde-Website. Der Fußgänger- und Fahrrad­übergang bleibt offen. Aus derzeitiger Sicht wird die Sanierung rund fünf Wochen in Anspruch nehmen.

 

Verkehrsbehinderungen am 26. Juni

Kurzfristige Verkehrsbehinderungen bringt auch heuer wieder die Triathlonveranstaltung „Challenge Kaiserwinkl-Walchsee“ am 26. Juni mit sich. Die Landesstraße ist zeitweise komplett gesperrt. In Abhängigkeit vom Veranstaltungsverlauf ist mit Verkehrsbehinderungen von voraussichtlich 08:00 Uhr bis 13:15 Uhr zu rechnen. Genauere Informationen zu den Sperren bzw. Eventablauf erfolgen durch den Veranstalter via Postwurf an jeden Haushalt. Im Namen des Veranstalters danke für Ihr Verständnis.

 

Beachtung von Ruhezeiten

Das Frühjahrswetter kam der Natur heuer sehr entgegen. Es grünt, blüht und sprießt allerorts. Kurz gesagt, es ist wieder Gartelzeit. Rasenmäher und Co. sind einmal mehr im Volleinsatz. In diesem Zusammenhang bitte ich um Vermeidung erheblichen Lärms zwischen 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr sowie zwischen 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr früh.

Am Sonntag ist im Sinne der guten Nachbarschaft jegliche Lärmbelästigung zu vermeiden.

 

Einmal schneiden, bitte

Nicht nur Gras, Gemüse und Blumen stecken momentan mitten in ihrer größten Wachstumsphase, auch Hecken, Sträucher und Bäume wachsen jetzt im Frühsommer stark. In dem Zusammenhang darf ich Sie einmal mehr darum bitten, Hecken, Sträucher und Bäume an der Grundstücksgrenze im Bedarfsfall zu schneiden. Äste, die in den Luftraum angrenzender Gehwege und Fahrbahnen ragen, gefährden die Verkehrssicherheit, indem sie zum Beispiel die Sicht auf den Straßenverlauf einschränken oder Straßenschilder, Ampeln und dergleichen verdecken.

Der Frühsommer steht vor der Tür, damit geht es wieder hinaus ins Freie. Viel Spaß beim Wandern, Baden oder einfach nur die Sonne genießen. Und vielleicht führt Sie Ihr Weg am 30. Juni ja zu unserer Einweihungsfeier unseres neuen Recyclinghofs.

 

Ihr Bürgermeister
Reinhold Flörl