Buongiorno!! Siete pronti a imparare l’italiano – la lingua più bella del mondo?Guten Tag! Seid ihr bereit, Italienisch – die schönste Sprache der Welt – zu lernen?
Ich hoffe ja, … denn in diesem Jahr bietet auch die Mittelschule Kössen das Freifach Italienisch in der achten Schulstufe an. Die Schülerinnen lernen in zwei Stunden pro Woche die Sprache und Kultur des Südens kennen. Auf spielerische Art und Weise werden Vokabeln eingelernt und die Grammatik verinnerlicht, um für die nächste Reise nach Italien vorbereitet zu sein. Sei es beim Eisbestellen in der Lieblingseisdiele oder beim Pizzaessen im Restaurant, die Kinder wissen, wie man sich fehlerfrei und authentisch in der Fremdsprache verständigt. Mit Begeisterung spielen sie Dialoge aus Alltagssituationen nach und studieren bekannte Lieder und Redewendungen ein. Als Lehrperson bereitet es mir viel Freude, meine langjährige Auslandserfahrung und Liebe zu Italien mit den Jugendlichen teilen zu können und ein Stück aus meiner „zweiten Heimat“ nach Kössen zu bringen. Viva la vita!
Mag. Theresa Huter
iPads für die Mittelschüler
Wie in der letzten Ausgabe berichtet, haben wir Ende November, Anfang Dezember alle iPads an die 118 Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen Mittelschule verteilt.
In einer zweistündigen Einschulung mit Registrierung und Anmeldung wurde durch Frau Hirzinger, den IT-Lehrern und den Klassenvorständen die erste Verwendung und die wichtigste Handhabung des Gerätes den Kindern vermittelt. Nun werden diese laufend im Unterricht als zusätzlicher Lernbehelf eingesetzt. Es ist nicht daran gedacht, dass sie Bücher und Hefte ersetzen.
Alle iPads sind mit Tastatur und Stift ausgestattet, sie besitzen einen Wert von etwas mehr als € 500,–, € 84,– sind von den Eltern zu bezahlen.
Warum wird vom Staat in ein solch kostspieliges Bildungsprojekt investiert?
Sicher nicht aus Jux und Tollerei oder gar, um einem modernistischen Digitalisierungswahn zu frönen. Der österreichischen Schuljugend soll ermöglicht werden, Kompetenzen zu erwerben, welche sie befähigen, sich in einer immer stärker digitalisierten Welt zurecht zu finden, mit Hilfe von Internet und Apps zu lernen und Wissen zu erwerben. Gleichzeitig sollen sie die Gefahren dieser Welt erkennen, lernen, mit eigenen Daten und Bildern behutsam umzugehen, soziale Medien mit Verstand und Respekt zu nutzen und Fake News zu erkennen. Gerade in Zeiten der weltweiten Pandemie ist das von essentieller Bedeutung.
Die Umsetzung der digitalen Schule wird für alle Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern – eine große Herausforderung werden.
Dir. Christoph Hundegger
Schülerliga Volleyball an der Mittelschule Kössen
In diesem Schuljahr wird nach einigen Jahren Pause wieder Volleyball als unverbindliche Übung an der Mittelschule Kössen angeboten. Mädchen und Burschen der 1. bis 4. Klassen haben die Möglichkeit, daran teilzunehmen. In den ersten Trainingseinheiten konnten die sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Pritschens und Baggerns erlernen, diese verfestigen sie nun im weiteren Spiel. Im Laufe des Schuljahres werden Wettkämpfe stattfinden, bei denen sich unsere Ballsportler mit anderen Schulen messen können. Trainiert werden die SchülerInnen von Frau Marie Christin Huter und Herrn Andreas Loidfelder.
Schulsozialpädagogik – endlich Nachfolgerin für Nicole Mayer gefunden
Nach langem, einjährigem Suchen ist es der Gemeinde Kössen endlich gelungen, eine Nachfolgerin für unsere ehemalige Schulsozialpädagogin Nicole Mayer zu finden.
Die Kössenerin Martina Gründler, sie ist seit 1. Juli auch im JUZ tätig, übernimmt diese verantwortungsvolle Aufgabe und wird Bernhard Lang unterstützen, sie hat eine mehrsemestrige Ausbildung zur Sozial- und Lebensberaterin absolviert. Gerade in Zeiten von Corona müssen wir leider erkennen, dass immer mehr Kinder, Jugendliche aber auch Eltern Beratung, Unterstützung und Hilfe im sozialpädagogischen Bereich benötigen.
Dir. Christoph Hundegger