Was gibt es Neues im Schuljahr 2021/2022 an der MS/PTS Kössen? 

„Viel!“
Veränderungen im Lehrkörper, zusätzliche Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen wegen Corona, eine Digitalisierungsoffensive in der 5. und 6. Schulstufe, eine administrative Assistenz. Der Spruch eines ehemaligen Schulleiters aus Schwaz – „Schule ist in Bewegung bleiben“ – beschreibt den heurigen Schulbeginn besonders deutlich!
Dazu nun genauer:

 

Veränderungen im Lehrkörper 

Frau Schulrat Gabriele Schweinberger trat mit 1. September 2021 in den wohlverdienten Ruhestand über. Frau Schweinberger begann 1979 an der damaligen Hauptschule unter Dir. Josef Guggenbichler als Lehrerin für Deutsch und Geographie. Von da an machte sie alle Entwicklungsschritte von der Einführung der Leistungsgruppen an der Hauptschule über den Schulversuch Tiroler Landhauptschule bis zur Einführung der Neuen Mittelschule mit ihrem Teamteaching und weiter zur Reform zur Mittelschule mit.

Im Feber 2013 wurde ihr vom Bundespräsidenten der Berufstitel Schulrätin verliehen, im gleichen Monat wurde sie meine Stellvertreterin, nun für beide Schulen – der damaligen Hauptschule und der Poly­technischen Schule.

Gabi Schweinberger unterstützte mich in all diesen Jahren, stand immer loyal zu mir und trug meine Entscheidungen mit. Für ihre Hilfe in einer nicht immer leichten Zeit bedanke ich mich ganz herzlich bei ihr, ich freue mich, dass sie ihren neuen Lebensabschnitt genießt und ich wünsche ihr für die Zukunft viel Gesundheit und Frohsinn.

Nun galt es, die Lücken, welche sie als Schulleiterstellvertreterin und Beauftragte für die Schulqualität hinterließ, zu füllen. Kollege Andreas Loidfelder übernimmt nun ihre Agenden als mein Stellvertreter, er hat bereits im Sommer mit mir gemeinsam den Stundenplan erstellt und weitere organisatorische Planungen übernommen. Kollegin Alina Hinterseer wurde bereits im vergangenen Schuljahr in die Koordination für die Schulqualität eingewiesen – ein Thema, welches hinkünftig alle Schulen dauerhaft begleiten und jede Lehrperson betreffen wird. Vermutlich werden Sie darüber noch öfter lesen.

Die beiden KollegInnen Eva Dagn und Elisa La Regina haben die MS/PTS Kössen verlassen, zwei junge, jedoch bereits erfahrene Kolleginnen sind zu uns gestoßen. Frau Mag. Veronika Namberger verstärkt das Deutsch- und Englischteam, Frau Karolin Stadtelmeyer ist Deutsch- und Integrationslehrerin und Lehrerin für Ernährung und Haushalt.

 

Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen

Wie bereits allseits bekannt und in vielen Medien verbreitet, begann die erste Phase des Schuljahres mit einer dreiwöchigen COVID-Sicherheitsphase. Alle SchülerInnen mussten sich dreimal in der Woche einer Testung unterziehen. Zweimal einem anterionasalen Antigentest, zusätzlich am Dienstag einem PCR-Test. In der ersten Schulwoche war auch die MS/PTS Kössen von der verspäteten Benachrichtigung über die Laborauswertung der PCR-Tests betroffen. Mittlerweile läuft dieses Procedere problemlos ab. Innerhalb von ca. 20 Minuten spülen 240 Kinder eine Kochsalzlösung, picken QR-Codes, verpacken ihr Fläschchen in Säckchen, stecken diese in Klassensäcke und der Schulwart sammelt 13 Klassensäcke in einem großen Schulsack und deponiert diesen, mit QR-Code versehen, bis spätestens 08:30 Uhr vor der Schule. Alle bisherigen Hygienemaßnahmen aus dem Vorjahr, wie getrennte Eingänge, Trennungen in der großen Pause, Maskenpflicht in den Gängen, Händedesinfektion usw., wurden beibehalten.

 

Digitalisierungsoffensive

Am 14. Oktober wurden für alle Schüler der ersten und zweiten Klassen iPads an die Schule geliefert. Diese Aktion des Bildungsministeriums beabsichtigt, der Schuljugend ein umfassendes Verständnis für die digitale Welt und das Wissen, wie man sich sicher in dieser Welt bewegt, zu vermitteln. Der Anspruch dieses Vorhabens ist es, dieses Wissen allen SchülerInnen zu vermitteln. Die Digitale Schule erfährt somit ihre sukzessive Umsetzung. Nach den Herbstferien werden wir mit der Ausgabe und einer behutsamen Einschulung an diesen Geräten beginnen.

 

Administrative Assistenz

Zu guter Letzt möchte ich auf einen sehr erfreulichen Umstand hinweisen. Seit dem 1. September wird unser Schulteam und auch die Volksschulen von Kössen und Walchsee von einer Sekretärin mit 25 Stunden pro Woche verstärkt und unterstützt. Frau Beate Schwentner hat sich in den vergangenen fünf Wochen auf das Beste eingearbeitet und nimmt den Schulleitern und den Lehrerkollegien einiges an Verwaltungsarbeit ab. Ein Sekretariat dient als Kontakt- und Servicestelle für alle an der Schule Beteiligten, auch für Erziehungsberechtigte und SchülerInnen. Viele Eltern nutzen bereits intensiv den Vorteil der direkten, flotten Kontaktaufnahme mit Frau Schwentner, die täglich von 07:15 bis 12:45 Uhr unter der DW 24 für alle administrativen Belange erreichbar ist.

Schulbesuchsbestätigungen, Zeugnisnachdrucke, Krankmeldungen, Terminvereinbarung mit Lehrkräften, Benachrichtigungen von Eltern bei Erkrankung, Elterninformation per Edupage, Auskunftserteilung, Hilfestellung bei Problemen mit der Schulkommunikationsplattform edupage, die Schulbuchausgabe – all diese Tätigkeiten sind nur ein kleiner Teil des Auf­gabenbereiches von Frau Schwentner. Diese Stelle unserer Sekretärin wird zurzeit durch das Bildungsministerium, den AMS und das Land Tirol gefördert.

Wenn man bedenkt, dass Frau Schwentner administrative Tätigkeiten für drei Schulen mit ca. 500 SchülerInnen und deren Eltern, 59 Lehrpersonen und sieben weitere pädagogische Fachkräfte erledigt, kann man mit Recht behaupten, dass die Schaffung von administrativen Assistenzstellen für Pflichtschulen mehr als notwendig, zeitgemäß und sicher kein Luxus ist.

Allen Leserinnen und Lesern, Eltern, Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen wünsche ich ein gesundes, möglichst „coronabefreites“ Schuljahr 2021/22.

 

Dir. Christoph Hundegger

 

Erreichbarkeit unserer Sekretärin:
Tel.: 05375 228324
@ MS/PTS: sekretariat@ms-koessen.tsn.at
@ VS Kössen: sekretariat@vs-koessen.tsn.at
@ VS Walchsee: sekretariat@vs-walchsee.tsn.at
Zusätzlich ist Frau Schwentner über die jeweilige
edupage Plattform der einzelnen Schulen erreichbar.