225 Jahre Herz-Jesu Gelöbnis

Als im April 1796 das Land Tirol aufgrund der Napoleonischen Kriege in Gefechtsbereitschaft versetzt wurde, trat ein aus 24 Mitgliedern bestehender Ausschuss der Tiroler Landstände zusammen, um sich zu beraten. Der Stamser Abt Sebastian Stöckl schlug schließlich dem Tiroler Landtag vor, das Land dem „Heiligsten Herzen Jesu“ anzuvertrauen und so göttlichen Beistand zu erbitten.

Die alljährlichen Herz-Jesu-Feuer und Herz-Jesu-Prozessionen sind sichtbare Zeichen des Ausdrucks von Erinnerung und Verbundenheit. Die Gelöbnisfeier am „Tag der Herzlichkeit“ soll zu einem wertschätzenden Umgang animieren und ein gutes Miteinander im Land fördern. Der Tag stand unter dem Motto „Herz haben. Herz zeigen!“ und ist all jenen Menschen gewidmet, die sich für das Wohl ihrer Mitmenschen einsetzen.

Während sich in Schwendt Damen für das Abbrennen des Herz Jesu-Feuers auszeichnen, ist es in Kössen ein alljährlicher Höhepunkt der Schützenkompanie.

 

Die Schwendter Herz Jesu-Brennerinnen bedanken sich bei:

  • Raiba Kössen-Schwendt und Tourismusverband Kaiserwinkl für die gespendeten Fackeln
  • bei den Almbesitzern Maria und Florian Wurzenrainer – Hackerbauer
  • bei Sepping Hansi, Bgm. Richard Dagn und den anonymen Spendern für Speis und Trank
  • bei Klaus Horngacher fürs Böller-Schießen.

 

Und die Schützenkompanie Kössen sagt Danke bei:

  • Grundbesitzern Familie Dagn und Mühlberger
  • unseren Pfarrern Rupert Toferer und Alois Mayr für das Läuten der Kirchenglocken
  • Fred Scharnagl für die schönen Bilder
  • Zimmerei Exenberger und Spenglerei Siorpaes für ihre Unterstützung
  • und natürlich bei allen Kerzen-Sammlern.

 

Der Termin für das Herz Jesu-Feuer richtet sich nach Ostern bzw. Pfingsten.   Nächstes Jahr findet das Herz Jesu-Feuer am 12. Juni statt.

 

„Vergelt’s Gott“ von den Schwendter Herz Jesu-Weiberleut und der Schützenkompanie Kössen

„Drum geloben wir aufs neue Jesu Herz dir ewige Treue!“