Servus zusammen!

Wir, die Wasserrettung Walchsee, wollen die stille Zeit nutzen, um uns vorzustellen.

Wir sind eine auf rein freiwilligen Mitgliedern aufgebaute Blaulichtorganisation. Unser Einsatzgebiet erstreckt sich von Niederndorf (Sebi) über Rettenschöss, Walchsee, Kössen bis nach Schwendt. Dazu gehören aber nicht nur Seen und Flüsse, sondern auch diverse Canyons und Schluchten.
Im Sommer ist unsere Bootshütte am Walchsee jedes Wochenende mit einer vierköpfigen Seedienstmannschaft besetzt, um den bestmöglichen Schutz für unsere Badegäste zu gewährleisten. Wodurch wir auch immer öfters zur Unterstützung des Rettungsdienstes rund um den Walchsee alarmiert werden.
Um die bestmögliche Ausbildung unserer Mitglieder zu gewährleisten, ist unser Einsatzpersonal zusätzlich zur Basisausbildung auf einen unserer 4 Fachbereiche spezialisiert.

Tauchen
Unsere Taucher unterlaufen alle eine Ausbildung zum Einsatztaucher beim Landesverband der ÖWR und sind durch das ständige Üben und die gute Ausrüstung stets für den Ernstfall wie Personensuchen, Sachgütersuchen sowie diverse Bergungen bestens vorbereitet.

Wildwasser
Unser Wildwasserteam unterläuft diverse Ausbildungen im Bereich Canyoning, Fließgewässer, Rafting und natürlich auch der Eisrettung. Unserem Team steht neben der persönlichen Schutzausrüstung fürs Wildwasser noch ein Raft, welches optimal für den Abtransport verletzter Wassersportler in Flüssen geeignet ist, ein Schlauchkanadier, welcher für den Schnelleinsatz mit geringem Personalaufwand gedacht ist, sowie ein Eisretter zur Verfügung. Auch in diesem Bereich häufen sich die Einsatzzahlen, da die Extremsportarten wie Canyoning und Raften immer beliebter werden.

Nautik
Dieser Bereich umfasst mehr das Technische. Um genauer zu sein unseren Fuhrpark an Booten. Dazu gehören unsere 60 PS starke „Safira“, welche den ganzen Sommer in unserem Bootshaus am Walchsee stationiert ist und nur im Winter zur Wartung den See verlässt, und unser 50 PS starkes Schlauchboot, welches immer auf seinem Anhänger in unserer Garage auf den Schelleinsatz am Inn oder zur Unterstützung von größeren Einsätzen wartet; und zu guter Letzt unser 5 PS starkes Hochwasserboot, welches zum Landeskatastrophenzug gehört und perfekt für die Evakuierung bei Hochwassereinsätzen geeignet ist. Um diese Geräte bedienen zu dürfen, muss natürlich jeder einen gültigen Bootsführerschein besitzen.

Jugend
In unserer Jugendabteilung versuchen wir, durch Spiel und Spaß unsere Nachwuchswasserretter bestmöglich an die verschiedenen Fachgebiete heranzuführen und sie dadurch für die Wasserrettung zu begeistern.

Wir hoffen, wir konnten euch unseren Tätigkeitsbereich etwas näher bringen.
Sollte jemand Interesse daran gefunden haben: bitte bei uns auf Facebook melden – werde Teil unseres Teams!