Äußerst positiver Jahresabschluss

Am 22. Dezember des Vorjahres fand in Walchsee die Budget-Gemeinderatssitzung statt, in welcher der Haushaltsvoranschlag für 2021 sowie diverse Zuführungen auf Rücklagen-Konten beschlossen wurden. Jedenfalls endete das Haushaltsjahr 2020 erfreulicherweise mit einem Überschuss von rund 1,15 Mio Euro.

Von diesem errechneten Jahresüberschuss wurden € 950.000,– als Vortrag in das Budget 2021 übertragen. Die Haushaltsentwicklung zeugt von einer guten Gebarung über die letzten Jahre hinweg. Bgm. Dieter Wittlinger erklärt, dass im Jahr 2020 die Gemeinde sowohl hinsichtlich der Kommunalsteuer-Beiträge, als auch der Bundesabgabenertragsanteile deutliche Einnahmenverluste aufzuweisen hat.

Der trotzdem entstandene Überschuss ist einerseits das Ergebnis einer vorsichtigen Budgetierung der Finanzverwaltung und andererseits auf die enormen Tätigkeiten im Wohnbau und im Gewerbebau zurückzuführen. Auch die besonderen COVID-19-Förderungen des Landes trugen zum guten Haushalts-Ergebnis bei. Diese Förderungen wurden zusätzlich für bestimmte kommunale Projekte der Gemeinde zur Verfügung gestellt.

Erfreulich ist die Entwicklung der Projekt- und Strukturgenossenschaft Walchsee eGEN, an der die Gemeinde beteiligt ist. Aus dieser Teilhabe flossen rund 280.000,– Euro in den Gemeinde-Haushalt zurück. Ein Betrag, der aus dem Verkauf von Gewerbeflächen resultiert.

Der Restbetrag aus dem im Jahre 2020 erwirtschafteten Überschuss und dem Budgetvortrag für 2021 sind rund 150.000,– Euro. Diese Summe wurde in
die Betriebsmittel-Rücklage übertragen. Dies macht speziell im Hinblick auf die anfallenden Projekte, wie z.B. die Sanierung des Fußballplatzes, den Austausch von Geräten und Maschinen für den Bauhof und andere kurzfristig unvorhergesehene Investitionen Sinn. „Daher ist es wichtig, eine Betriebsmittel-Rücklage zu bilden, auf die man kurzfristig zugreifen kann“, meinte Bgm. Dieter Wittlinger.

Projekte im Jahr 2021

Aufgrund der Pandemie ist die Planung für das aktuelle Haushaltsjahr 2021 etwas schwieriger. Die fixen Ausgaben stehen ohnehin fest und müssen auch bedient werden.
Bei den einmaligen Ausgaben handelt es sich meist um Projekte, die, falls es finan­ziell nicht möglich ist, auch auf das nächs­te Jahr verschoben werden können.

Generalsanierung des Sportplatzes

Zu diesen Projekten zählt unter anderem die Generalsanierung des Sportplatzes. Mittlerweile wurden für die Sportplatz-Sanierung eigene Rücklagen in der Höhe von 250.000,– Euro gebildet. Vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Sportstättenbau, wurde eine Förderung in Höhe von 100.000,– Euro zugesagt. Weiters wurde für die General-Sanierung eine COVID-19-Sonderförderung in Höhe von 215.000,– Euro seitens des Landes zugesagt. Die gesamten Sanierungskos­ten belaufen sich, inklusive einer dem Stand der Technik entsprechenden Flutlicht-Beleuchtung und einer gesonderten Versorgung der Anlage mit Grundwasser (Grundwasser-Brunnen), laut vorliegenden ungeprüften Angeboten, auf ca. brutto 750.000,– Euro. Für die General-Sanierung des Hauptplatzes samt neuer Flutlichtanlage stehen somit Euro 565.000,– zur Verfügung. Die Restsumme zur Finanzierung des Gesamtaufwandes wird aus der Betriebsmittel-Rücklage entnommen. „Erfreulicher Weise müssen für diese Sanierungsarbeiten, die auf die mangelhafte Errichtung der Sport­anlage in den Jahren 1996 bis 1998 zurückgeht, keine Schulden gemacht werden“, meinte Bgm. Dieter Wittlinger.

Weitere geplante Projekte für das heurige Jahr sind unter anderem:

  • Neubau Kanal Schottergrube,
  • Planung eines sogenannten „Seebalkon“ im Bereich Camping-Platz Südsee,
  • das Leader-Projekt „Naturerlebniswelt Zahmer Kaiser“, gemeinsam mit den TVBs Kaiserwinkl und Kufsteinerland sowie der Gemeinde Ebbs,
  • Schaffung der Widmungsvoraussetzungen für die Wohn-Siedlung Marschbach,
  • Fertigstellung der Planung für die Kreuzung Erharter/Seestraße und B 172 und
  • Abbruch des alten Gemeindeamtes,
  • Recycling-/Wertstoffhof Kaiserwinkl, gemeinsam mit der Gemeinde Kössen und Schwendt.

Über diese Projekte wird in den kommenden Wochen bzw. bei Realisierung berichtet.

-be-