Kössen ist auf dem Weg zur e5-Gemeinde einen Schritt weiter. So wurde vor kurzem das e5-Team gegründet, eine der Voraussetzungen für die Unterzeichnung der Basisvereinbarung, die für die Aufnahme in den Pool der e5-Gemeinden notwendig ist. „Ebenso konnten bereits alle erforderlichen Unterlagen für die Ermittlung des „Ist-Standes“ unserer Gemeinde eingereicht werden“, erläutert Johannes Hechenbichler, Teamleiter der Kössener e5-Gruppe. Mit ihm gehören Bürgermeister Reinhold Flörl, Energiereferentin Gabriele Pertl, Energiereferent Johann Koch, Barbara Gstrein, Daniel Dax, Anton Lehrberger sowie Christian Berke zum e5-Team.

Im März 2024 wird die Auswertung des Ist-Standes an die Gemeinde übermittelt. Darauf aufbauend erfolgt die Erstellung von Zielen und die Ausarbeitung der dafür notwendigen Programmpunkte. „Wir wollen nicht stehen bleiben und einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz in Kössen, Österreich, Europa und der Welt leisten“, so das Kössener e5-Team zu seinem Engagement.

Das e5-Programm unterstützt Österreichs Gemeinden, ihre Energie- und Klimaschutzpolitik zu modernisieren. Energie soll dabei durch verschiedene Maßnahmen effizienter und intelligenter genutzt und der Weg hin zu erneuerbaren, klimaschonenden Energieträgern eingeschlagen werden. Immer im Fokus ist die Energieunabhängigkeit. Österreichweit nehmen derzeit 267 Gemeinden und Städte, 50 davon in Tirol, am e5-Programm teil. Das Programm trägt einen maßgeblichen Teil zur Erreichung des großen Tiroler Ziels bei, sich bis 2025 selbstständig mit heimischen Energieträgern versorgen zu können. Zur Erreichung der Auszeichnung e5-Gemeinde wird Kössen genauso wie andere Gemeinden vom kompetenten e5-Team der Energieagentur Tirol unterstützt.

Beim e5 Artikel im letzten Satz würde ich hinzufügen, dass das Team vom kompetenten e5-Team der Energieagentur Tirol unterstützt wird.