Bildunterschrift: Markus Gwiggner (i.ku), Birgit Obermüller (Vorstand KUUSK), Andrea Silberberger (KUUSK) und Peter Holzknecht (Projektleiter) präsentieren das neue Angebot. (c) RM KUUSK

Das Nachfolgeprojekt von sommer:KIK bringt übergreifende Workshops in verschiedenen Bereichen für junge Leute von 6 bis 16 Jahren in die Region. Neben altbewährtem wie Trickfilm, Upcycling und Schreibwerkstatt kommen Themen wie Digitalisierung, Biodiversität, Wirtschaft und viele weitere dazu.

Bereits während des Projektes sommer:KIK hat sich der große Bedarf an außerschulischen (Nachmittags-)betreuungsangeboten gezeigt. 2 FLOW ermöglicht Teilnehmenden nun in fächerübergreifenden Workshops einen neuen Bildungsansatz auszuprobieren. Peter Holzknecht erhielt als Projektleiter die Aufgabe, Programm und Team für die Umsetzung in den Jahren 2023 und 2024 aufzustellen. Es wird terminlich und inhaltlich größer gedacht.

„An der Erfolgsgeschichte sommer:KIK wollten wir anknüpfen. Unser Ziel war es, den Rahmen und die Themen zu erweitern und so noch mehr Angebot für die Kinder und Jugendlichen in der Region zu schaffen“, erklärt LA Birgit Obermüller, Vorstandsmitglied im Regionalmanagement. Die Workshops werden dabei so aufbereitet, dass projektbasiert an Themenfeldern gearbeitet wird. „Dabei sollen Wissen und Fähigkeiten der Teilnehmer*innen ausgebaut werden, um ihnen bereits Einblicke in spätere Berufsfelder geben zu können“, ergänzt Markus Gwiggner, Obmann des Vereins Innovationsplattform Kufstein, welcher das Projekt ebenso unterstützt und mit ausgearbeitet hat.

Im Regionalmanagement KUUSK laufen erneut die Fäden zusammen. „Wir freuen uns, in diesem Bereich wieder ein Angebot für die Gemeinden organisieren zu können. Die Nachfrage war auch in den letzten Jahren sehr groß“, bestätigt Andrea Silberberger, Regionalmanagement KUUSK. Die Themen werden jeweils altersgruppengerecht für 6 – 10, 11 – 14 und 15 – 16-Jährige aufbereitet und mit verschiedenen Aufgabenfeldern bearbeitet. So z.B. der Workshop „Bitte zu Tisch“ im Juli, bei dem zuerst getöpfert wird, bevor dann das gemeinsam Gekochte im selbst gestalteten Geschirr serviert werden kann.

Die ersten Kurse starten am 08.06 und sind bis 25.08 geplant. Das Programm wird laufend ausgebaut. Die Kursbeträge variieren je nach Dauer und liegen zwischen 25€ und 45€. Das Projekt ist zu 70% über das LEADER-Programm von Land, Bund und EU gefördert.

Programmhttps://www.rm-kuusk.at/2-flow-2023/
Anmeldung und Rückfragehinweis:
Claudia Holzknecht
Tel: +43 660 1797710 | E-Mail: kik@rm-kuusk.at