Hochwasserschutz in der letzten Bauphase. Betreutes und Betreubares Wohnen im neuen Raiffeisengebäude. Einbahnregelung im Bereich des neu entstehenden Schulzentrums. Kössener Kinderbetreuungsangebot äußerst begehrt.

Einhausung Klärwerk

Ende Juni begannen die Arbeiten rund um die Einhausung des gesamten Klärwerks, auf dessen Areal sich auch der Bauhof befindet. Damit ist die letzte Bauphase rund um den Hochwasserschutz Kössen im Laufen. Ein Großprojekt, dass das vor zehn Jahren so katastrophale Hochwasser nach sich zog. Die letzten Jahre haben uns bereits gezeigt, dass die Schutzmaßnahmen wirken. Auch im heuer sehr regenreichen Frühjahr haben uns die Pegelstände ruhige Nächte beschert. Die Kosten für diese letzte Bauphase belaufen sich auf zwei Millionen Euro, wobei 80 Prozent von Bund und Land übernommen werden. Die restlichen 20 Prozent trägt der Abwasserverband. Ein großer Dank geht an das Planungsteam des Büros Patscheider für die geleistete Arbeit und auch beim Grundstückseigentümer möchte ich mich für die Kooperation und die respektvollen Verhandlungen sehr herzlich bedanken.

Professionelles Betreuungsangebot im Betreuten Wohnen

Es freut mich sehr, dass Anfang Juli zwei Sozialbetreuerinnen starten und damit das Betreuungsangebot für die Bewohner des Betreuten und Betreubaren Wohnens in Kössen bzw. die Bewohner des Pflegebereichs im Sozialzentrum weiter ausgebaut wird. Gerade für Senioren ist die Aktivierung und Teilnahme am Leben für die Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden wichtig. Im neu entstehenden Raiffeisengebäude wurden von uns als Gemeinde daher nicht nur neun Einheiten für Betreutes und Betreubares Wohnen angemietet, sondern gibt es auch einen eigenen Impulsraum. Dort wird es, wie auch im Sozialzentrum, regelmäßige Angebote für die Bewohner des Betreuten und Betreubaren Wohnens geben. Vom gemeinsamen Malen über Spielenachmittage bis hin zur altersgerechten Gymnastikstunde. Der Impulsraum im Raiffeisengebäude ist dabei eine der Besonderheiten des Betreuten Wohnens. Die Wohnungen selbst sind barrierefrei gestaltet und auf das Leben im Alter perfekt angepasst. Die Einheiten befinden sich im ersten und zweiten Obergeschoss. Zur leichten Erreichbarkeit steht ein großer Lift zur Verfügung, in dem im Fall auch ein Krankenbett transportiert werden kann. Die Eingangstüre jeder Einheit ist doppelflügig gestaltet, damit auch hier die Durchfahrt mit einem Bett ungehindert möglich ist. Jede Einheit verfügt über ein Loggia, das heißt einen überdachten Freibereich. Ausgestattet sind die Wohnungen mit einer Küche und Nasszellen. Sämtliche Innentüren sind als Schiebetüren mit einer rund zwanzig Zentimeter hohen beidseitigen Griffstange ausgeführt. Neben dem Impulsraum bietet auch das im Erdgeschoss geplante Bäckereiwarengeschäft mit knapp 30 Sitzmöglichkeiten im Freien für die Senioren die Möglichkeit einer gemütlichen Auszeit in unmittelbarer Nähe ihres Wohn- und Lebensbereichs.

Einbahnregelung ab September

Damit die Baufahrzeuge für den Abriss des ehemaligen Altenwohn- und Pflegeheims bzw. den Neubau des Schulzentrums ungehindert zu- und wieder abfahren können, wird im Bereich Dorfzentrum / Gemeindeamt mit dem 1. September eine Einbahnregelung eingeführt – siehe Plandarstellung. Die Einbahn wird die gesamte Bauzeit über bestehen bleiben. Sollte sich diese Regelung als positiv für den Verkehr und die Sicherheit erweisen, besteht die Überlegung die Einbahnregelung dauerhaft beizubehalten.

Gm Koessen informiert Lageplan Einbahn

Kinderbetreuung in Kössen

Während die Ferien vor der Tür stehen, laufen im Hintergrund bereits die Planungen für das kommende Kindergarten- und Schuljahr, allen voran steht die Nachmittagsbetreuung im Mittelpunkt. Dass die Kössener Kinderbetreuung zum einen beliebt ist und zum anderen auch benötigt wird, zeigen auch heuer wieder die zahlreichen Anmeldungen. So gibt es allein für den Hort an die zehn Anmeldungen mehr als im Vorjahr. Generell ist die Nachfrage von Jahr zu Jahr gestiegen. Im Schuljahr 2019/2020 wurden die Woche über noch zwischen fünf und neun Kinder täglich im Hort betreut, für 2023/2024 sind 25 bis 31 Kinder gemeldet. Der Hort ist für uns ein wichtiges Thema können wir so den Eltern von Montag bis Freitag eine Kinderbetreuung mit qualifiziertem Personal bis 17 Uhr anbieten. Auch die Sommerbetreuung hat in den letzten Jahren an Beliebtheit stetig zugenommen. Mit 120 angemeldeten Kinder haben wir heuer einen neuen Höchststand erreicht. Wobei wir im Sommer auf größtmögliche Flexibilität achten und daher seit letztem Jahr von der wöchentlichen Anmeldung auf eine tägliche umgestellt haben. Das heißt, die Betreuungstage können einzeln gebucht werden. Ein spezieller Service, der nicht alltäglich ist und intern einen hohen Verwaltungsaufwand mit sich bringt, den wir für unsere Familien aber gerne in Kauf nehmen.

Damit möchte ich allen Kindern und Jugendlichen einen guten Start in die Ferien wünschen. Ihnen allen eine wundervolle Sommer- und Urlaubszeit, viel Spaß beim Genießen unserer wundervollen Natur. Und als persönlicher Tipp, wenn es einmal besonders heiß ist – unser Schmugglerweg und der neu gestaltete Kössener Motorikpark® bieten unzählige kühle Plätze.