Impressionen von der Straßenmalaktion bei der Volksschule

Die Straße gehört nicht nur den Fahrzeugen

Im Rahmen der Mobilitätswoche der Gemeinde Walchsee wurde deutlich, dass die öffentlichen Flächen, allen voran die Straßen, keinesfalls nur dem fließenden Verkehr zur Verfügung stehen. Vielmehr sollte diese Woche darauf aufmerksam machen, dass man viele Wege innerhalb der Gemeinde auch ohne Fahrzeug bewältigen kann. Ein Tag dieser Woche gehörte den Kindern und ihren kunterbunten Malereien auf dem Parkplatz vor der Volksschule. Voller Begeisterung und bei strahlend schönem Wetter bemalten die Schüler diesen Parkplatz mit Blumen, Bäumen, Tieren, vielen bunten Herzen und dergleichen. Dank Niko Praschberger stellte die Firma Brillux dafür Pinsel und lösungsmittelfreie Farben in allen Schattierungen zur Verfügung. „Die Malereien sollten darauf aufmerksam machen, dass der Straßenraum nicht nur Verkehrsfläche für Autos, sondern auch ein Lebensraum für uns alle und Schulweg unserer Kinder ist“, erklärten die Organisatoren. Dazu zählte vor allem Anni Naschberger, Kulturreferentin der Gemeinde Walchsee, Larissa Stöckl, Hannes Schwaiger und Thomas Ritzer für das Malen der Konturen, die Lehrpersonen der VS Walchsee, sowie Cilli Schlapper und Steffi Hager für die künstlerische Leitung dieser Ak­tion. Und nach getaner Arbeit stellte die Biokäserei Walchsee köstliche Käsesemmeln zur Verfügung. 

Reparieren statt wegwerfen

Impressionen von der Straßenmalaktion bei der Volksschule
So manches Bügeleisen versieht nun weiter seine Dienste.

 

Kürzlich wurde in Walchsee wieder zum Repair-Café eingeladen und die Veranstaltung verlief erfolgreich. Viele Gemeindebürger kamen, um etwas reparieren zu lassen, was sonst in den Müll gewandert wäre.
Erfreulicherweise stellen sich immer Menschen zur Verfügung, die handwerkliches Geschick haben oder die früher in einem Beruf tätig waren, der sie dazu befähigt, Dinge zur reparieren.
Langsam kommt die Zeit wieder, in der man erkennt, dass Reparieren bei vielen Dingen die bessere Lösung ist, als sofort Neues zu kaufen. Und mit dieser Aktion wird dafür gesorgt, dass den Gegenständen ein „neues Leben“ eingehaucht wird und man sie weiter benützen kann. Vor allem elektrische Ge­räte können oftmals recht einfach wieder hergestellt werden.
Manchmal geht es aber auch einfach darum, dass bei einem Kleidungsstück etwas ausgebessert wird und dafür stehen im Repair-Café Näherinnen zur Verfügung.
Auch die Lieblingsstofftiere der Kinder werden ausgebessert.
Ein Dank an alle jene, die nicht sofort alles wegwerfen und den Dingen eine zweite Chance geben und ebenso jenen, die sich bereit erklären, die gebrachten Gegenstände, sofern es möglich ist, wieder zu reparieren.

Theater-Workshop in Walchsee

Workshopleiter Stefan Bric (Foto: Florian Egger)

Am 12. und 13. November findet in Walchsee ein Theater-Workshop statt. Dafür sind noch einige Plätze frei, die sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene vergeben werden.
Wer möchte nicht einmal gerne in eine andere Rolle wechseln? Aussteigen aus dem Alltagstrott und auf der Bühne ein ganz anderer Mensch sein – das kann durchaus auch im Alltag behilflich sein. Sich selbst neu erfahren ist eine Bereicherung, die in vielen Situationen des Lebens hilfreich sein kann.
Der renommierte Schauspieler, Theaterpädagoge und Regisseur Stefan Bric konnte wieder für einen Theater-Workshop für Erwachsene und Jugendliche aus dem Kaiserwinkl gewonnen werden. Mitzubringen sind lediglich Offenheit, Experimentierfreude und ein bisschen Mut, über Gewohntes hinauszugehen.
Anmelden können sich alle Bewohner des Kaiserwinkls per E-Mail unter: meldeamt@walchsee.tirol.gv.at

Der Kostenbeitrag für die beiden Workshoptage beträgt 35,– Euro und dieser beinhaltet auch noch zwei Mal eine Jause und Getränke.

 

Zwei Notstromaggregate angekauft

Zwei Notstromaggregate dieses Modells stehen bald für den Einsatz bereit.

In den Medien wird immer wieder auf die Möglichkeit eines Blackouts hingewiesen und dass man sich als Bürger darauf vorbereiten sollte.

Die Gemeinde Walchsee ist von sich aus aktiv geworden und hat zwei Notstromaggregate à 60 kVA angekauft, die sowohl im Katastrophenfall als auch bei einem sogenannten Blackout eingesetzt werden können. Damit wird sichergestellt, dass wichtige Einrichtungen wie die Einsatzzentrale im Feuerwehrhaus und auch die Gemeindeeinrichtungen wie das Gemeindeamt und die Mehrzweckhalle autark mit Strom versorgt werden können.

Insgesamt sind somit in Walchsee drei Notstromaggregate stationiert. Bei diesen beiden neu angeschafften Generatoren handelt es sich um Geräte der Marke Stamford. Bei Volllast verbrauchen diese Geräte 18 Liter Treibstoff in der Stunde und sind für den Dauerbetrieb geeignet.

 

-be-