Von Eispalatschinken bis zur Eisdisco
Neun Kössener Lehrbetriebe luden im September zur zweitägigen interaktiven Lehrlings-Rallye. Die Eislaufsaison nähert sich mit großen Schritten, während der „Ortsmarketing-Sommer“ mit der Wahl der schönsten Kössener Blumenwiese ein buntes Ende nahm.
3. Lehrlings-Rallye
Alkoholfreie Cocktails mixen beim Peternhof, Eispalatschinken beim Euro-Camp Wilder Kaiser kreieren, BUS Steuerungen bei Elektrotechnik Red Zac Knoll programmieren. Vielfältigst und mit zahlreichen praktischen Aufgaben präsentierte sich die Kössener Lehrlingswelt bei der inzwischen dritten, vom Ortsmarketingteam organisierten Lehrlings-Rallye. Insgesamt neun Kössener Lehrlingsbetriebe ermöglichten am 27. und 28. September das Kennenlernen ihres Unternehmens und ihrer Lehrberufe. Zwei große Infotage für insgesamt 80 Schüler der Mittelschule Kössen sowie der Polytechnischen Schule Kössen. Ziel der Veranstaltung war ein praktischer Einblick in die Kössener Lehrwelt, wobei sich die Firmen äußerst engagiert zeigten. So konnten die Jugendlichen zum Beispiel bei der Raiffeisenbank mit der Zählmaschine selbst Geld zählen und beim SPAR-Markt an der Kassa arbeiten. „Oftmals wissen die Schüler gar nicht so genau, welche Aufgaben sie in den unterschiedlichen Berufen erwarten. Hier setzen wir an. Die Jugendlichen können aktiv in verschiedene Arbeitsfelder eintauchen und zudem erste Kontakte mit den Unternehmen knüpfen“, so Ortsmarketing-Obmann Hans Knoll. Der Branchenmix bei der 3. Kössener Lehrlings-Rallye war einmal mehr vielfältigst, so war neben dem Handel und der Gastronomie das Handwerk stark vertreten. Bei Huber & Huber wurden Fliesen geschnitten und verlegt, schleifen und verschiedene Metalle schneiden war bei der Hermann Dagn GmbH angesagt. Die Zimmerei Exenberger gewährte einen Einblick in die Welt der Holzverarbeitung und beim Autohaus Haunholter kam die Hebebühne zum Einsatz.
Das bewährte Konzept der Kössener Lehrlings-Rallye wurde um Erfahrungen aus den Vorjahren adaptiert. „Wir haben zum Beispiel die Zeit bei den Unternehmen heuer von 20 auf 30 Minuten erweitert, um den Schülern mehr Zeit zum Ausprobieren und Entdecken zu bieten“, wie Ortsmarketing-Koordinatorin Christina Jöchtl erläutert. Von Firma zu Firma ging es zu Fuß bzw. finanzierte die Wirtschaftskammer Kitzbühel über eine Kooperation einen Shuttleservice, damit auch weiter entfernt angesiedelte Unternehmen besucht werden konnten. Peter Seiwald, Obmann der WK Kitzbühel, schaute am 28. September persönlich vorbei, sprach mit den Jugendlichen und zeigte sich von dem Einsatz der Unternehmen beeindruckt. Ein Einsatz, der sich lohnt, wie während den beiden Tagen offensichtlich wurde. „Einige Schüler waren so begeistert, dass sie sofort einen Termin für einen Schnuppertag vereinbarten“, erzählt Christina Jöchtl begeistert.
Dass aus diesem Schnuppertag mehr werden kann, zeigte sich vor kurzem. Ein Schüler, der vor zwei Jahren an der Lehrlingsrallye teilnahm, absolvierte kurz darauf bei seinem Wunschunternehmen einen Schnuppertag, arbeitete schließlich in den Ferien im Betrieb und startete nun vor wenigen Tagen als Lehrling durch. Die strahlenden Gesichter der Jugendlichen ließen auf jeden Fall auf weitere neue Lehrlinge hoffen. „Die beiden Infotage sind eine erste Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens. Wobei die Veranstaltung als eine Investition in die Zukunft zu sehen ist, da vor dem Viertklässlern ja noch zwei Schuljahre liegen. Doch mit der Lehrlingsrallye ist ein erster Samen gelegt. Die Unternehmer waren auf jeden Fall einmal mehr begeistert. Sie sehen ganz klar die Chance, die Jugendlichen auf ihren Betrieb und ihre Branche aufmerksam zu machen“, so Christina Jöchtl zuversichtlich. Wer noch Interesse an einem Schnuppertag hat, kann sich bei den teilnehmenden Unternehmen, aber natürlich auch bei allen anderen Kössener Lehrbetrieben, ganz einfach melden, um schon einmal in den potentiellen Traumberuf einzutauchen.
Eisige Zeiten
Eislaufschuhe an und los – das heißt es wieder ab dem 26. November. Dann startet in Kössen wieder die Eislaufsaison. Wobei gleich am ersten Tag eine Eisdisco die Eröffnung einläutet. Angesiedelt ist der Kössener Eislaufplatz wie in den beiden Vorjahren wieder am Tennisplatz, der Platz wird auch heuer vom TVB Kaiserwinkl zur Verfügung gestellt. Betrieben wird der Eislaufplatz auch in diesem Jahr von Barnie Hetzenauer. Er sorgt einmal mehr für perfekte Eisbedingungen, ermöglicht den Verleih von Eislaufschuhen und betreibt den Kiosk. Der Saisonkartenvorverkauf ist bereits gestartet und läuft bis zum 25. November. Erhältlich sind die Saisonkarten im Meldeamt Kössen. Die Eislaufsaison endet voraussichtlich mit dem 19. Februar 2023.
Öffnungszeiten Eislaufplatz
26.11.2022 bis voraussichtlich 19.02.2023
täglich (außer dienstags) von 14 bis 18 Uhr
Dienstag Nachmittag sowie jeden Abend (ab 18:00 Uhr) Eisstockschießen nach Vereinbarung.
Anmeldung und Reservierung unter +43 676 9617500
Bis 25.11. sind Saisonkarten zum VVK-Preis im Meldeamt Kössen erhältlich. Saisonkartenpreise: Kinder € 35,– (VVK 30,–),
Erwachsene € 50,– (VVK 45,–), Raiffeisen Club und Sumsi Club Mitglieder erhalten zusätzlich € 5,– Nachlass.
(Bitte beim Kartenkauf die Mitglieder-Karte vorlegen.)
Es blühte so bunt
Wer hat die schönste Blumenwiese? Dieser Frage ging im September der Kössener Ortsmarketingausschuss nach. Es war der Höhepunkt der Blumensamenaktion, die im Frühjahr startete. Zahlreiche Kössener holten sich eine der kostenlosen Sommerblumen-Saatgutmischungen im Ortsmarketingbüro ab und säten ihre persönliche Blumenwiese. Zur Wahl standen verschiedene Mischungen für 3 oder 5 m². Alle waren daraufhin eingeladen, an dem Kössener Blumenwiesen-Wettbewerb teilzunehmen, indem sie ein Foto ihrer Blütenpracht einsandten. Der Ortsmarketingausschuss stand vor der Herausforderung, die Wiesen zu bewerten. „Wir haben den Ausschussmitgliedern die Bilder ohne Namen präsentiert und jeder konnte Punkte vergeben“, erklärt Christina Jöchtl. Die schönste Blumenwiese und damit den Hauptgewinn erzielte Alois Bellinger. Auf Platz zwei folgt die Blumenpracht, die die Kinder der Kindergruppe Waldwichtel und VS Bichlach züchteten. Platz drei ging an Traudi Jürgens und auf dem vierten Platz landete Stefanie Scharnagl.
Insgesamt wurden GriaßDi!-Gutscheine im Wert von 320 Euro vergeben. „Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung waren überwältigend. Angefangen von der Begeisterung, mit der die Blumensamen abgeholt wurden bis hin zu den Einreichungen. Auch erreichten uns etliche Erzählungen über die zahlreichen Insekten, die die Blütenpracht anlockte“, freut sich Hans Knoll und eröffnet in dem Zuge auch, dass die Aktion 2023 wieder stattfinden wird. Genaue Informationen dazu erfolgen zeitgerecht im Frühjahr. Wer unter den Ersten sein will, die über Neuigkeiten aus Kössen informiert sind, folgt am besten „koessen gemeinsammehr“ auf Facebook bzw. Instagram.
Hans Knoll
Obmann Ortsentwicklungsausschuss